Wettbewerb "Europa bei uns zuhause"

Mit dem Wettbewerb "Europa bei uns zuhause" prämiert  die Landesregierung Projekte der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien.  Für innovative, vernetzende, beispielgebende, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Projekte / Veranstaltungen können sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen um eine nachträgliche Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro pro Projekt bewerben.

"Europa bei uns zuhause" 2022

Eine Zeitreise von Schülerinnen und Schülern zur deutsch-belgischen Eifel der letzten Kriegstage, ein Festival mit rumänischen Puppenspielern oder eine länderübergreifende Umweltschutzaktion für Bienen: Es gibt bereits viele Beispiele für gelungene grenzüberschreitende Ideen, die den Menschen in Nordrhein-Westfalen die Vielfalt Europas näherbringen. Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich ab sofort beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bewerben und bis zu 5.000 Euro erhalten. Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner:

Nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erleben wir eine unglaubliche Solidarität unter den Bürgerinnen und Bürgern überall in Europa. Daran müssen wir auch in Zukunft festhalten und unsere Werte geschlossen verteidigen. Städte- und Projektpartnerschaften kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Diese wertvolle Arbeit unterstützt die Landesregierung mit ‚Europa bei uns zuhause‘.

Die Landesregierung prämiert innovative, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Projekte europäischer Städtepartnerschaften und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern aus einem oder mehreren der 46 Mitgliedsstaaten des Europarats, die den europäischen Gedanken bei kulturellen Ereignissen vermitteln – etwa bei Jubiläen, Workshops, Festivals oder sportlichen Begegnungen. Besonders willkommen sind in diesem Jahr Projektideen mit Partnern aus oder mit Bezug zur Ukraine.

Minister Holthoff-Pförtner: „Unsere Wertegemeinschaft ist keine abstrakte Theorie. Sie ist erlebbar und erfahrbar in der persönlichen Begegnung mit Menschen aus Europa. Wer das einmal erlebt hat, wird mit neuer Begeisterung und tieferem Verständnis für ein wehrhaftes Europa bei uns zuhause eintreten.“

Einsendeschluss für Projekte, die im Zeitraum vom 1. November 2022 bis 31. Oktober 2023 durchgeführt werden müssen, ist der 1. September 2022.

Unterlagen zum Download

 

"Europa bei uns zuhause" 2021

Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ setzt die Landesregierung weiterhin einen Schwerpunkt auf kommunale und zivilgesellschaftliche Europaarbeit in Nordrhein-Westfalen.

Die Sieger des Wettbewerbs „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: 38 Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure in Nordrhein-Westfalen haben sich erfolgreich um eine Förderung ihrer Projekte beworben. Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat nun die Förderzusagen auf den Weg gebracht. Die prämierten Projekte führen Menschen aus Nordrhein-Westfalen und anderen Ländern Europas über Grenzen hinweg zusammen.

„Der Wettbewerb zeigt, mit welch kreativen Ideen sich Menschen in Nordrhein-Westfalen für Europa engagieren. Mich beeindruckt, dass sie sich durch die Widrigkeiten der Pandemie nicht entmutigen lassen und mit Engagement und Ideenreichtum länderübergreifende Partnerschaften und damit die europäische Idee antreiben“, sagt Minister Holthoff-Pförtner.

Mit „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung europäische Städte- und Projektpartnerschaften. Wegen des 75-Jährigen Jubiläums der besonderen Beziehungen zum Vereinigten Königreich wurde in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf Projekte mit Partnern aus dem Vereinigten Königreich gelegt.

Der Wettbewerb unterstützt und würdigt das ehrenamtliche Engagement für Europa-Minister Holthoff-Pförtner: „Mein Respekt und mein Dank gelten allen, die so zielstrebig Brücken bauen zwischen Menschen aus Nordrhein-Westfalen und Freunden in ganz Europa. Mit dem Wettbewerb ,Europa bei uns zuhause‘ wollen wir diese wichtige Arbeit würdigen.“

Die prämierten Projekte werden zwischen August 2021 und Juli 2022 umgesetzt. Die Prämien von maximal 5.000 Euro pro Projekt erhalten die Projektträger als nachträgliche Kostenerstattung.

Die Liste der prämierten Projekte bei "Europa bei uns zuhause 2021" als ► ODS-Dokument zum Download (Passwort: europa)

Kurze Beschreibungen der bisher prämierten Projekte finden Sie in den Pressemitteilungen:

 

  Bisherige Bewerbungsfristen: Zeitraum für die Umsetzung der dazugehörigen Projekte:
  1. Juni 2021 (aktuell) 1. August 2021 - 31. Oktober 2022 (Die Frist wurde verlängert)
  1. Juni 2020 1. November 2020 - 31. Juli 2021 (aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Fristen verschoben)
  1. Juni 2019 1. August 2019 bis 31. Juli 2020
  1. Juni 2018 1. August 2018 - 31. Juli 2019
  27. Mai 2017   1. August 2017 – 31. Juli 2018
  15. Juli 2016 1. September 2016 – 31. Juli 2017

 

"Europa bei uns zuhause" 2020

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die erfolgreichen Bewerber des diesjährigen Wettbewerbs „Europa bei uns zuhause“ bekanntgegeben. 24 Projekte von Städtepartnerschaftsvereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen erhalten jeweils Prämien von bis zu 5.000 Euro.
 

Minister Holthoff-Pförtner: „Die Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich trotz und auch gerade wegen der andauernden Corona-Pandemie für die europäische Idee, unsere gemeinsamen Werte und unsere gemeinsame Zukunft. Zahlreiche Städtepartnerschaften, Vereine und grenzüberschreitende Projekte bauen Brücken, schaffen Austausch und leben Europa in seiner ganzen Vielfalt. Dieses Engagement von Kommunen und Zivilgesellschaft verdient große Anerkennung.“

 
Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung Projekte von bestehenden oder sich anbahnenden europäischen Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Aufgrund des Brexits wurde in diesem Jahr außerdem ein Schwerpunkt auf Projekte mit Partnern aus dem Vereinigten Königreich gelegt. Neben Kommunen und Städtepartnerschaftsvereinen konnten sich auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa Sportvereine, Kulturorganisationen oder freiwillige Feuerwehren bewerben.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Ein Drittel der eingereichten Bewerbungen sind Projektideen in Verbindung mit Partnern aus dem Vereinigten Königreich. Das ist ein starkes Zeichen unserer engen und freundschaftlichen Beziehungen, die wir nach dem Brexit weiter intensivieren werden.“
 
Umgesetzt werden sollen die prämierten Projekte zwischen November 2020 und Juli 2021. Die Prämien erhalten die Projektträger als nachträgliche Kostenerstattung.

Die Liste der erfolgreichen Bewerber im Wettbewerbsjahr 2020 können Sie hier als PDF-Dokument ansehen.

Den Sachberichtsbogen 2020 für abgeschlossene prämierte Projekte können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen. Für Projekte, die bis einschließlich zum 30. November 2020 abgeschlossen werden, muss der jeweilige Sachbericht bis spätestens 5. Dezember 2020 eingereicht werden. Für alle weiteren prämierten Projekte des Wettbewerbsjahrs 2020 endet die Frist zur Einreichung des Sachberichts am 15. August 2021.
 

„Europa bei uns zuhause“ 2019

Die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 32 Projekte von Städtepartnerschaftsvereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils Prämien von bis zu 5000 Euro.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Die Bandbreite und Kreativität der Projekte ist beeindruckend: Frieden, Nachhaltigkeit, die Folgen eines Brexit, Inklusion und Menschenrechte, die Zukunft Europas und die Rolle der europäischen Jugend. Die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Kommunen in Nordrhein-Westfalen leben den europäischen Dialog.“
 
Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung Projekte europäischer Städtepartnerschaften ebenso wie Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu den Niederlanden oder zu Belgien. Ebenfalls konnten sich auch Sportvereine, Kulturorganisationen oder freiwillige Feuerwehren oder andere zivilgesellschaftliche Organisationen bewerben.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr außerordentliches Engagement. Der Landesregierung ist es ein sehr wichtiges Anliegen, diesen Einsatz für Europas Zukunft mit dem Wettbewerb zu unterstützen und zu fördern.“
 
Die prämierten Projekte werden zwischen August 2019 und Juli 2020 umgesetzt. Die Prämien erhalten die Projektträger als nachträgliche Kostenerstattung.

Die Liste aller prämierten Projekte können Sie hier sehen: https://mbei.nrw/de/pressemitteilung/wettbewerb-europa-bei-uns-zuhause-landesregierung-zeichnet-engagement-fuer

Den Sachberichtsbogen zum abgeschlossenen prämierten Projekt inklusive finalem Kosten- und Finanzplan können Sie als ausfüllbares PDF-Dokument herunterladen:

Beispielprojekt: "Europäische Heimat" der Stadt Hilden

Das im Wettbewerb "Europa bei uns zuhause 2019" vom Europaminister ausgezeichnete Fotoprojekt "Europäische Heimat" der Stadt Hilden und der tschechischen Partnerstadt Nové Město sollte Kindern und Jugendlichen aus zwei Ländern den Gedanken eines erweiterten und differenzierten Heimatbegriffs vermitteln. Die Workshops für die 13 bis 18-Jährigen fand mit leicht zeitlichem Versatz in  Nové Město und Hilden statt.

Bei der Kick-off-Veranstaltung wurden den Teilnehmer/innen mit einer umfangreichen Präsentation die weitreichenden Möglichkeiten des Mediums Fotografie vermittelt. Alle gezeigten Bilder stammen von einflussreichen Fotografen und Fotografinnen, darunter Robert Doisneau, René Burri, Martin Parr und Vivian Maier. Die Fotos thematisieren auf vielfältige Weise Begriffe wie Zusammenleben, Mensch im Raum, soziale Beziehungen und die Unterschiedlichkeit des Begriffes Heimat. Ebenso wichtig waren die sehr verschiedenen künstlerischen Ansätze und Umsetzungen, die als Inspiration für die eigenen Arbeiten dienen sollten.

In der anschließenden Diskussion erarbeiteten die Teilnehmer ihre individuelle Position zu den Bildern und setzten sie auf ihre Lebenssituation und ihr persönliches Umfeld um. Daraus wurden mögliche Themen verdichtet, auf ihre Realisierbarkeit geprüft und zur Wahl gestellt. In mehreren praktischen Übungen konnten sich die Jugendlichen mit einfach umsetzbaren fotografischen Verfahren vertraut machen, die ihnen die Erstellung von hochwertigen Fotos mit überschaubarem technischen Aufwand ermöglichen sollten. Außerdem wurden einige stilistische Leitlinien festgelegt.

In den folgenden Wochen setzten die Jugendlichen ihre Themen um. Dabei wurden sie, auch durch den Einsatz moderner digitaler Kommunikationsmittel, durchgängig begleitet und zudem mit der leihweisen Überlassung von Ausrüstungsgegenständen wie Objektive und Kameras unterstützt. Beim finalen Treffen wurden die Ergebnisse in der Gruppe präsentiert und diskutiert. In einem demokratischen, aber moderierten Prozess entstand die Endauswahl der Ausstellungsbilder. Dabei spielte die thematische Differenziertheit im Rahmen eines homogenen Gesamtbildes die entscheidende Rolle. Doubletten und Brüche sollten ebenso vermieden werden wie technisch unzureichende Fotos. Hier eine kleine Auswahl der Bilder:
 

 

Formular Zahlungsanforderung

Projektträger, die 2018 Zusagen für Prämien des Wettbewerbs „Europa bei uns zuhause“ erhalten haben, finden zur Abrechnung ihrer Projekte ► hier das dafür benötigte Sachberichtsformular. Das Formular ist an die darin genannte Adresse zu senden.

THEMEN

ÜBERSICHT

Weitere

Informationen

KEINE ERGEBNISSE

Weitere

Themen

KEINE ERGEBNISSE

Weitere

Themen

KEINE ERGEBNISSE

MEDIEN

GALERIE

KEINE ERGEBNISSE

Title Teaserslider

Subtitle Teaserslider

KEINE ERGEBNISSE

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Europa

Bei uns zuhause

Kontakt

Chiara Picado Maagh
 
Referat IV A 2 Europafähigkeit,
Regionen und Kommunen in Europa

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: 40190 Düsseldorf
Telefon: 0211/837-1568
Email: Chiara.Picado-Maagh@stk.nrw.de

Europa

Bei uns zuhause

Administrative Durchführung

Bezirksregierung Münster
Dez. 48 "NRW-Europawettbewerbe"

Frau Sonja Smodis
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147 Münster

Telefon: 0251-411 4810
E-Mail: ebuz@brms.nrw.de

 

Europaaktive Kommune und

Zivilgesellschaft

Die Landesregierung zeichnet Kommunen und kommunale Verbände, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen und damit den Menschen vor Ort Europa und seine Chancen näherbringen, als „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" aus. Auch Vereine, Verbände, Stiftungen, Bürgerbewegungen und andere Akteure der Zivilgesellschaft leisten wichtiges Engagement dafür, die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen zu vermitteln. Deswegen zeichnet die Landesregierung neben kommunalen Europa-Aktivitäten seit 2018 auch auf Europa gerichtete Aktivitäten der Zivilgesellschaft aus, die innovativ und beispielgebend sind, insbesondere dann, wenn sie dazu geeignet sind, Bevölkerungsgruppen zu adressieren, die bislang eher Europa-fern oder europaskeptisch sind.

Weitere Informationen auf:

www.mbei.nrw/europaaktivekommunezivilgesellschaft

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

eu2020.de

Gemeinsam. Europa wieder stark machen.

  • Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft / Nordrhein-Westfalen setzt auf die Rolle der Regionen: Deutschland hat am 1. Juli 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Zentrale Themen und auch für Nordrhein-Westfalen von entscheidender Bedeutung sind: die Bewältigung der politischen und sozio-ökonomischen Folgen der Pandemie, der mehrjährige Finanzrahmen und die Klimapolitik mit dem Europäischen Grünen Deal.
  • MBEI Pressemitteilung vom 3. Juli 2020
  • Offizielle Webseite der Bundesregierung zur Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020: eu2020.de.