MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ist anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft Nordrhein-Westfalens mit Schlesien und zum Dialog über Rechtsstaatlichkeit und europäische Werte nach Polen gereist.
Nordrhein-Westfalen hat die humanitäre Corona-Soforthilfe für das afrikanische Partnerland Ghana verdreifacht. Zusätzlich zu den bereits im Juni bewilligten 150.000 Euro stellt die Landesregierung jetzt weitere 300.000 Euro bereit.
Das Europäische Parlament hat seinen Beschluss zum Fonds für den gerechten Übergang (Just Transition Fonds JTF) vorgestellt.
Der UN-Standort Bonn wird weiter ausgebaut. Die Vereinten Nationen haben Deutschland den Zuschlag erteilt, das geplante Exzellenzzentrum der Geodäsie (Global Geodetic Centre of Excellence - GGCE) auf dem UN-Campus in der Bundesstadt Bonn einzurichten. Es soll Mitte 2021 eröffnen und mittelfristig 20 neue Arbeitsplätze am Standort schaffen.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions 2020“ gestartet. Unter dem Jahresmotto „Gutes Klima für Europa!“ sind Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen eingeladen, Fotos oder Kurzfilme einzureichen, die sich mit Klimaschutz oder Zusammenhalt in Europa befassen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat sich auf der Europaministerkonferenz im Saarland für eine faire Verteilung der europäischen Mittel aus dem Just Transition Fund (JTF) eingesetzt, mit den Kohleregionen und Regionen mit CO2-intensiven Industriestandorten beim Strukturwandel unterstützt werden.
Grußwort von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner zu TOP 9 „Digitale Plattform (Vertrag von Aachen; Artikel 9)“ der Europaministerkonferenz in Perl-Nennig am 10. September 2020.
Nordrhein-Westfalen unterstützt die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und zukunftsfähige Beschäftigung im afrikanischen Partnerland Ghana. Ein neues Förderprojekt der Landesregierung bündelt insgesamt acht Maßnahmen, die den ghanaischen Start-up-Sektor stärken, die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Schrottplatz von Old Fadama verbessern und eine Strategie zum nachhaltigen Umgang mit Plastik entwickeln.
Europaminister Stephan Holthoff-Pörtner zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II.: „Johannes Paul II. war eine einzigartige Persönlichkeit, die Millionen Menschen auf der ganzen Welt tief bewegt und auch Verantwortliche in der Politik entscheidend beeinflusst hat.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hält gerade in Corona-Zeiten den engen Austausch mit den nordrhein-westfälischen Partnerregionen Hauts-de-France in Frankreich und Schlesien in Polen aufrecht.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützt Nordrhein-Westfalen das afrikanische Partnerland Ghana sowie Jordanien und Nordmazedonien mit humanitärer Soforthilfe in Höhe von gut 290.000 Euro.
Deutschland hat am 1. Juli 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. In der heutigen Plenarsitzung des Bundesrates (3. Juli 2020) stellte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel den Ländern ihre Agenda für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft vor.
Die Landesregierung setzt auch bei der Bewältigung der Corona-Pandemie auf eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Die Landesregierung stellt weitere 150.000 Euro für Corona-Soforthilfemaßnahmen im Partnerland Ghana bereit.
Europastaatssekretär Dr. Mark Speich unterbreitete heute (9. Mai 2020) im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) den Vorschlag einer Übertragung der deutschen Regel lokaler Obergrenzen für COVID-19-Neuinfektionen und entsprechenden regionalen Maßnahmen auf die anderen europäischen Länder.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Bewerbungsfrist für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ verlängert. Um den Kommunen, kommunalen Verbänden und zivilgesellschaftlichen Akteuren in Nordrhein-Westfalen in der aktuellen Lage mehr Zeit zu geben, werden Bewerbungen statt bis zum 9. Mai nun bis zum 26. Juni angenommen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die acht Gewinnerbeiträge des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ ausgezeichnet. Unter dem Motto „Dein Europa – Deine Initiative“ waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, ihre Wünsche und Ziele für ein vereintes Europa mit Fotos und Kurzfilmen zu veranschaulichen.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat die Landesregierung die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ um drei Monate verlängert. Teilnehmen können nun Projekte, die bis zum 1. September 2020, statt wie ursprünglich vorgesehen zum 1. Juni 2020 für den Wettbewerb angemeldet werden.
Mit Blick auf das kommende Feiertagswochenende des 1. Mai ruft Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner gemeinsam mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der vier Euregios zum Verzicht auf nicht notwendige grenzüberschreitende Reisen auf.
Die Europäische Kommission stellt ihr Übersetzungsprogramm „eTranslation“ mittelständischen Unternehmen zur Verfügung.
Seit 0 Uhr (10.04.) gilt in Nordrhein-Westfalen die „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Bezug auf Ein- und Rückreisende (CoronaEinreiseVO)". Diese wurde am Donnerstag vom Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen erlassen. Mit der Verordnung wird eine Absprache zwischen Bund und Ländern im Einklang mit dem Beschluss der Bundesregierung umgesetzt.
„Die aktuelle Entscheidung des Europäischen Rates, Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien aufzunehmen, ist ein wichtiger, längst überfälliger Schritt – für den Balkan, für Nordrhein-Westfalen, für Europa. Die EU-Konsolidierung des Westbalkans wird zur wirtschaftlichen Prosperität der Region und politischen Stabilität Europas wesentlich beitragen“, sagte Minister Holthoff-Pförtner.
„Die Chancenregion Ruhrgebiet holt weiter auf. Das macht der Wirtschaftsbericht Ruhr 2019 einmal mehr deutlich. Noch nie waren seit 1976 so viele Menschen an Ruhr, Emscher und Lippe in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung“
Auf Initiative von Ministerpräsident Armin Laschet haben Nordrhein-Westfalen, die Niederlande und Belgien eine Cross-Border Task Force Corona ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Europastaatssekretär Dr. Mark Speich tagte diese heute in Form einer Telefonkonferenz zum ersten Mal.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 96 Projekte ausgezeichnet, die Chancen und Möglichkeiten Europas in den Mittelpunkt stellen und die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen vermitteln. Die erfolgreichen Projekte des Wettbewerbs „Europawoche 2020“ finden in der bundesweiten Europawoche vom 2. bis zum 10. Mai 2020 statt.
Ministerpräsident Armin Laschet wird nach Israel reisen und das neue Büro des Landes Nordrhein-Westfalen in Tel Aviv offiziell eröffnen.
„Die Studie zeigt: Das Ruhrgebiet ist die Chancenregion. Die Ruhr-Konferenz gibt mit den fünf Handlungsfeldern die Impulse, damit diese Chancen verwirklicht werden“, sagte Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, der nordrhein-westfälische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, der auch die Federführung für die Ruhr-Konferenz hat, zum Metropolenvergleich.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner und Integrations- und Flüchtlingsminister Joachim Stamp setzen auf einer gemeinsamen Reise nach Albanien den engen Dialog Nordrhein-Westfalens mit den Staaten Südosteuropas fort. Zentrale Themen der Reise sind Fragen zur Migration und zur europäischen Perspektive für die Westbalkanstaaten.
Auf Einladung des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner wurden am 19.02.2020 in der Landesvertretung in Brüssel die notwendige europäische Konsolidierung des Westbalkan diskutiert.
Europaminister Holthoff-Pförtner: „Kroatien steht wie kein anderes EU-Mitglied für die transformative Kraft der EU. Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, dem Westbalkan die gleiche Perspektive zu geben, staatliche Strukturen zu festigen, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit zu stärken und Wohlstand zu steigern. Kroatien ist in diesem Prozess ein wichtiger Partner für den Westbalkan und für uns.“
Mit einem klaren Bekenntnis zur europäischen Zukunft der Westbalkanstaaten hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel die Diskussionsveranstaltung „Perspektiven für den Westbalkan“ eröffnet.
Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich ab sofort für den Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ 2020 bewerben.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Sieger des Fotowettbewerbs zum Beneluxjahr in der Staatskanzlei ausgezeichnet. Mit dem Foto „Europa heute – Kinder statt Krieg“, das ein Kind in der Gedenkstätte im belgischen Ypern zeigt, belegte Joana Schilling aus Ratingen den ersten Platz. Zwei zweite Plätze gingen an die Bilder „Het Gouvernement“ von Cornelia Müller aus Essen und „Das Leben ist schön“ von Güvendik Demirhan aus Lünen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner: „Die Europäische Union ist eine Erfolgsgeschichte, die aus Angst vor Populisten nicht ins Stocken geraten darf. Rumänien hat entgegen der öffentlichen Wahrnehmung gesellschaftlich, wirtschaftlich und rechtsstaatlich sehr viel erreicht. Auch in Bulgarien gibt es Fortschritte. Dies wird nicht genügend anerkannt.“
Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, hat in Düsseldorf ein neues Angebot im Rahmen der Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Ghana vorgestellt: Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, die bereits eine Partnerschaft mit einer ghanaischen Kommune eingegangen sind, oder über eine Kooperation nachdenken, können ab sofort den „Kommunalen Fachaustausch Nordrhein-Westfalen – Ghana“ nutzen.
Mit einem Empfang in der Düsseldorfer Staatskanzlei hat Minister Holthoff-Pförtner den scheidenden Generalkonsul von Japan, Masato Iso, offiziell verabschiedet. In Vertretung des Ministerpräsidenten dankte der Minister dem Generalkonsul für seine Arbeit. Mit Japan verbinden Nordrhein-Westfalen enge Beziehungen. Mehr als 11.000 Japanerinnen und Japaner haben in NRW eine Heimat gefunden, das ist nach London und Paris die drittgrößte japanische Gemeinde in...
Mit Ablauf des 31. Januar 2020 verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner zum Brexit:
Das neue Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel nimmt im Januar seine Arbeit auf. Als Leiter des NRW-Büros in Tel Aviv konnte der Israel-Experte Dr. Gil Yaron gewonnen werden.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ für das Jahr 2020 ausgeschrieben. Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich bis zum Europatag am 9. Mai bewerben.
Mit einem klaren Bekenntnis zu den elementaren Werten der Verfassungen europäischer Mitgliedstaaten setzt die Landesregierung neue Akzente in der Entwicklungspolitik. Das Kabinett hat dazu auf Initiative von Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner am Dienstag (17. Dezember) die neuen entwicklungspolitischen Schwerpunkte beschlossen.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat in Skopje den nordmazedonischen Ministerpräsidenten Zoran Zaev und Außenminister Nikola Dimitrov getroffen. Ziel der Gespräche war es, nach dem Veto Frankreichs gegen die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Republik Nordmazedonien im Oktober 2019 über Unterstützungsmöglichkeiten Nordrhein-Westfalens zu beraten.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den Botschafter der Republik Albanien Artur Kuko zu einem Gespräch über die Verschiebung der Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union getroffen. Der Europäische Rat hatte auf dem EU-Gipfel im Oktober entschieden, die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien zu verschieben.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Wettbewerb zur Europawoche 2020 gestartet: Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, die die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000 Euro.
Europaminister Dr. Stefan Holthoff-Pförtner und der Minister der Justiz Peter Biesenbach haben am Montag (2. Dezember) in Brüssel zu einem Dialog über die Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union eingeladen. Der Schutz dieses Grundwertes wurde in jüngster Zeit insbesondere durch die umstrittenen Justizreformen in Polen und durch die Einschränkungen der Meinungsfreiheit sowie der Rechte von Minderheiten und Flüchtlingen in Ungarn vor...
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ist zur Vorbereitung einer neuen Gemeinsamen Erklärung über die Zusammenarbeit und den Ausbau der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Regionen nach Schlesien gereist. Dazu trifft der Minister den Marschall der Woiwodschaft Jakub Chełstowski und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Europa und Internationales, hat im Düsseldorfer Landtag ein besonderes Kinderbuch vorgestellt: Herausgegeben von der Landesregierung erklärt es auf 48 Seiten mit vielen Illustrationen anschaulich und kindgerecht die 17 Entwicklungsziele, die sich die Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 gegeben haben und was sie mit unserem Alltag zu tun haben.
Zwölf neue Schulen dürfen sich „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ nennen. Bei der Auszeichnungsveranstaltung im Düsseldorfer Landtag hat Europaminister Holthoff-Pförtner die Zertifikate der Landesregierung überreicht. Damit steigt die Zahl der zertifizierten Europaschulen in Nordrhein-Westfalen auf 227 – so viele wie in keinem anderen Bundesland.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Freitag (22. November 2019) das Ruhrgebiet besucht und sich dort über den erfolgreichen Strukturwandel in der Region informiert. Stationen waren der größte Binnenhafen Europas in Duisburg, das NRW-Zentrum für Talentförderung in Gelsenkirchen und das TechnologieZentrum Dortmund, das vor allem neueste Entwicklungen im Bereich der Biomedizin präsentierte.
Staatssekretär Dr. Mark Speich ist im Rahmen einer Delegationsreise nach Lille gereist, um eine neue Gemeinsame Erklärung über die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und der nordfranzösischen Partnerregion Hauts-de-France vorzubereiten.
Gedenkworte von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner am 17. November 2019 zur Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages auf der Kriegsgräberstätte Ysselsteyn bei Venlo auf Einladung des Deutschen Botschafters in den Niederlanden.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den Botschafter der Republik Nordmazedonien Ramadan Nazifi zu einem Gespräch über die Verschiebung der Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union getroffen.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat im Beneluxjahr.NRW 2019 alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, in einem moderierten Dialogverfahren Ideen zur künftigen Zusammenarbeit mit Belgien, den Niederlanden und Luxemburg einzubringen.
Der Bundesrat hat am Freitag, 8. November 2019, das „Gaststaatgesetz“ zur Erleichterung der Ansiedlung internationaler Einrichtungen in Deutschland beschlossen. Damit ist drei Wochen nach der Verabschiedung im Deutschen Bundestag die letzte Hürde genommen, so dass das Gesetz nach der Verkündung durch die Bundesregierung in Kraft treten kann. Die Initiative für das Gaststaatgesetz ging von Nordrhein-Westfalen aus und wurde über den Bundesrat eingebracht.
Die Landesregierung hat bei ihrer Kabinettsitzung am Dienstag (5. November 2019) die weitere Umsetzung der Ruhr-Konferenz beschlossen. In fünf zentralen Handlungsfeldern sollen 74 Projekte unter dem Leitmotiv „Chancenregion Ruhr“ dem Ruhrgebiet wichtige Impulse geben.
Der Deutsche Bundestag hat das „Gaststaatgesetz“ zur Erleichterung der Ansiedlung internationaler Einrichtungen in Deutschland verabschiedet. Die Initiative für dieses Gesetz ging von Nordrhein-Westfalen aus und wurde über den Bundesrat eingebracht.
Nur selten sind sich die Regionen so einig: Der Europäische Ausschuss der Regionen in Brüssel hat der von Staatssekretär Dr. Mark Speich vorgelegten Stellungnahme zum Sozioökonomischen Strukturwandel der Kohleregionen in Europa einstimmig zugestimmt.
Das Konsularische Korps des Landes Nordrhein-Westfalen ist eines der größten der deutschen Länder und besteht aktuell aus rund 100 konsularischen Vertretungen ausländischer Staaten. Das höchste protokollarische Amt innerhalb des Konsularischen Korps ist der Doyen, der als Sprecher die Interessen aller Vertretungen bündelt und nach außen vertritt.
„Menschen machen Metropole – Die Ruhr-Konferenz im Dialog“. Unter diesem Motto stellen sich am heutigen Freitag in Oberhausen bei einer Townhall-Diskussion Ministerpräsident Armin Laschet und der federführend für die Ruhr-Konferenz verantwortliche Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, den Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb „EuroVisions 2019“ gestartet. Unter dem Jahresmotto „Dein Europa – Deine Initiative“ sind Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen eingeladen, ihre Wünsche und Ziele für ein vereintes Europa mit Fotos und Kurzfilmen zu veranschaulichen.
Die Ruhr-Konferenz startet in die Entscheidungsphase: 75 Projektvorschläge werden der Öffentlichkeit vorgestellt und sind für alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Verbände online einsehbar.
Zu einem Gespräch in der Düsseldorfer Staatskanzlei hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner den Leiter des Amts des Ministerpräsidenten von Ungarn, Gergely Gulyás, empfangen.
Die verbindende Aufgabe der Erinnerungskultur aus deutscher und polnischer Perspektive hat Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner auf der Sitzung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission in Berlin betont. Der Minister stellte als Ko-Vorsitzender des interregionalen Ausschusses die Ergebnisse der gemeinsamen Beratungen vor. Im Erinnerungsjahr 2019, 80 Jahre nach Beginn des zweiten Weltkriegs und 30 Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Mittel...
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ist anlässlich der finnischen Ratspräsidentschaft zu Gesprächen mit Vertretern aus Regierung, Parlament und Gesellschaft in Helsinki eingetroffen. Schwerpunkte des Austausches sind Themen der Ratspräsidentschaft, Rechtsstaatlichkeit und Klimaschutz, sowie Digitalisierung und eine Informationsreise in die Stadt Espoo, das größte Innovationshub in Nordeuropa.
Der Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales Dr. Mark Speich ist für Gespräche zur Vertiefung und Erneuerung der Kooperation zwischen Ghana und Nordrhein-Westfalen in Accra eingetroffen. Damit setzt Nordrhein-Westfalen die enge Partnerschaft fort, die im Jahr 2007 von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers auf maßgebliche Initiative des damaligen Integrationsministers Armin Laschet begründet wurde.
20. August 2019: Die Landesregierung zeichnet acht Kommunen für ihr vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“ aus. Die Auszeichnung erhalten die Kreise Coesfeld und Paderborn, die Städte Krefeld, Borken (im gleichnamigen Kreis), Monheim am Rhein (Kreis Mettmann), Recklinghausen (im gleichnamigen Kreis), Willich (Kreis Viersen) und die Burggemeinde Brüggen (ebenfalls Kreis Viersen).
Der Jugendgipfel des Regionalen Weimarer Dreiecks der Partnerregionen Hauts-de-France, Schlesien und Nordrhein-Westfalen wird in diesem Jahr von Nordrhein-Westfalen ausgetragen. Vom 18. bis zum 24. August 2019 treffen sich 45 Jugendliche – je 15 aus jeder der drei Regionen – in Duisburg zum Thema „Gelebte Vielfalt – Engagement für sozialen Zusammenhalt“.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat im Beneluxjahr.NRW 2019 den NRW.Fotowettbewerb.BENELUX mit dem Thema „Was uns verbindet – Nordrhein-Westfalen und seine Nachbarn Belgien, Niederlande, Luxemburg“ gestartet. Bis zum 13. Oktober sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit Bildbeiträgen zu beteiligen.
Die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 32 Projekte von Städtepartnerschaftsvereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils Prämien von bis zu 5000 Euro.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat in Aachen einen Förderbescheid über 70.000 Euro an das Deutsch-Niederländische Jugendwerk (DNJ) überreicht, das mit der Zuwendung seinen grenzüberschreitenden Jugendaustausch ausbaut.
Ein klares Bekenntnis zu den europäischen Grundwerten, der zivilgesellschaftliche Dialog über die Zukunft Europas und das Engagement für eine hohe Beteiligung an der Europawahl waren die Schwerpunkte des nordrhein-westfälischen Vorsitzes in der Europaministerkonferenz der Länder (EMK).
Herr Staatssekretär Dr. Mark Speich empfing am 25. Juni 2019 eine Delegation von 8 Abgeordneten und Senatoren aus verschiedenen Regierungs- und Oppositionsparteien aus Kolumbien, die sich im Rahmen eines Dialogprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Dezentralisierung“ in Deutschland aufhält. Um eine umfassende und gleichmäßige Entwicklung und die Nachhaltigkeit des Friedensprozesses in Kolumbien erreichen zu können, müssen vor allem die...
Die Landesregierung ist in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel zu einer Auswärtigen Kabinettsitzung zusammengekommen.
Die NRW School of Governance vergibt in Kooperation mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen 2019 zwei achtwöchige Fellowships.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Botschafterin der Republik Bulgarien Elena Shekerletova zum Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen.
Der Vorsitzende der Europaministerkonferenz, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zieht eine Bilanz der Europawahl:
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den tschechischen Vize-Außenminister Martin Smolek zu einem intensiven Austausch über die Wahlen zum Europäischen Parlament sowie zum Brexit in Düsseldorf empfangen. An dem Treffen im Landeshaus nahm auch der tschechische Konsul Daniel Zára teil.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Botschafterin der Republik Ghana, Gina Ama Blay, zu einem Gespräch im Landeshaus empfangen. Nordrhein-Westfalen und das westafrikanische Land verbindet eine langjährige Partnerschaft, die neben den Regierungen auch zivilgesellschaftliche Organisationen, Schulen und Hochschulen sowie Kommunen verbindet.
Mehr als 300 Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit haben sich auf Einladung von Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner und Raymond Knops, Staatssekretär für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Königreichsbeziehungen im Innenministerium der Niederlande zur ersten Grenzlandkonferenz zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden (am 9. Mai 2019) in Venlo getroffen.
Im Rahmen der Europawoche vom 4. bis zum 12. Mai 2019, drei Wochen vor der Europawahl, finden in ganz Nordrhein-Westfalen zahlreiche Veranstaltungen und Projekte rund um das Thema Europa statt. Zum Start dieser Woche eröffnete Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Geisel den Europatag der Stadt Düsseldorf.
Wie funktioniert das Europäische Parlament und welche Auswirkungen haben die Entscheidungen in Brüssel hier in Nordrhein-Westfalen? Diese Fragen beantwortet eine 360-Grad Video-App der Landesregierung, die Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner vorgestellt hat. Das Ziel der Virtual-Reality-App „VR Europe: Let’s vote NRW“: Europa für junge Menschen verständlich darzustellen.
Vom 31. August 2018 bis zum 10. April 2019 haben Bürgerinnen und Bürger im Zuge der Ruhr-Konferenz über die Online-Beteiligungsplattform ihre Vorstellungen für das Ruhrgebiet eingesendet. Dabei kamen über 300 Beiträge zusammen, viele von ihnen enthielten mehrere Ideen und Vorschläge. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde der Zeitraum für die Online-Beteiligung sogar verlängert.
In der ersten Jahreshälfte hat Rumänien den Vorsitz im Ministerrat der Europäischen Union inne. Passend dazu hat die rumänische Autorin Dana Grigorcea Auszüge aus „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa erlesen" in Düsseldorf vorgestellt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 96 zivilgesellschaftliche Projekte aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die europäische Werte und die Lebensrealität in Europa in den Fokus nehmen. Die Gewinnerprojekte im Wettbewerb „Europawoche 2019“ finden rund um die Europawoche vom 4. bis zum 12. Mai 2019 statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europa: gemeinsame Werte, gemeinsame Zukunft“.
Mehr als 350 Ideen zur Zukunft des Ruhrgebiets sind seit September auf der Online-Dialog-Plattform zur Ruhr-Konferenz eingegangen. Bis zum 10. April haben Bürgerinnen und Bürger noch die Gelegenheit, ihre Vorschläge für die Gestaltung der Zukunft des Ruhrgebiets einzureichen. Wegen des hohen Zuspruchs war die Einreichmöglichkeit bereits verlängert worden.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat in Kolberg, Polen, die 43. Sitzung des Ausschusses für interregionale Zusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission eröffnet. Unter der Leitung des Ministers und der Marschallin der polnischen Woiwodschaft Lubuskie, Elżbieta Anna Polak, treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der 16 deutschen Bundesländer und der 16 polnischen Woiwodschaften, um Themen aus interregionaler Perspektive zu...
Ministerpräsident Armin Laschet hat am Dienstag gemeinsam mit dem belgischen Premierminister Charles Michel, dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte und dem luxemburgischen Premierminister Xavier Bettel die „Politische Erklärung zur Zusammenarbeit“ zwischen den Benelux-Ländern und Nordrhein-Westfalen erneuert.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die neun Gewinnerbeiträge des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions 2018“ ausgezeichnet. Unter dem Motto „posten – snappen – liken… wählen!“ waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich in ihren Wettbewerbsbeiträgen mit der Europawahl am 26. Mai 2019 zu beschäftigen.
Zu seinem Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner den Botschafter der Republik Kolumbien, Hans Peter Knudsen Quevedo, empfangen.
Europa wird in der Kabine entschieden – in der Wahlkabine: Unter diesem Motto startet die Europaministerkonferenz (EMK) mit Vertreterinnen und Vertretern aller 16 Länder im Fußballstadion von Borussia Dortmund einen gemeinsamen, überparteilichen Wahlaufruf für die Europawahl am 26. Mai.
Kommunen und Städtepartnerschaftsvereine, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie Sportvereine, Kulturorganisationen, Freiwillige Feuerwehren oder Jugendorganisationen können sich ab sofort beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ 2019 bewerben.
Sieben Europe-Direct Informationszentren (EDIC) haben sich erfolgreich am Wettbewerb „Europa – ich wähle Dich“ beteiligt, zu dem Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner aufgerufen hatte. Die EDIC in Aachen, Bocholt, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Neuss und Steinfurt führen nun zusammen mit der Landesregierung jeweils eine Veranstaltung oder ein Projekt durch, um auf die Wahlen des Europäischen Parlaments am 26. Mai aufmerksam zu machen.
Laut dem „Wirtschaftsbericht Ruhr“ der Business Metropole Ruhr waren im Ruhrgebiet im Jahr 2018 rund 1,75 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg damit die Zahl dieser Beschäftigten um fast 40.000 – ein Plus von 2,3 Prozent. Damit arbeiten im Ruhrgebiet so viele Menschen in einem Vollzeit-Job wie seit dem Jahr 1981 nicht mehr.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat sich zu einem Austausch mit dem Deputierten der Provinz Süd-Holland Floor Vermeulen getroffen. In dem Gespräch in der Düsseldorfer Staatskanzlei ging es um die Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden und um die Potentiale in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Ministerpräsidenten der Republik Armenien Nikol Paschinjan zu einem Gespräch in Köln empfangen. Ein Thema des Austausches war die friedliche Revolution in Armenien im letzten Jahr, in deren Verlauf die bisherige Regierung abgesetzt wurde und Nikol Paschinjan die Nachfolge als Ministerpräsident antrat.
Staatssekretär Mark Speich hat gemeinsam mit dem Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan internationale und UN-Organisationen zum Neujahrsempfang im Alten Rathaus in Bonn begrüßt.
Nach der deutlichen Ablehnung des Austrittabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich durch das britische Unterhaus ist das zukünftige Verhältnis weiterhin offen. „Das Land Nordrhein-Westfalen ist auf alle Brexit-Szenarien vorbereitet“, sagte der für Europaangelegenheiten zuständige Staatssekretär Dr. Mark Speich in einer Sondersitzung des Europaausschusses des Landtags.
Zum 18. Mal laden die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Regionalregierungen von Hauts-de-France und Schlesien 45 Jugendliche ein zur Teilnahme am deutsch-französisch-polnischen Jugendgipfel.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat zur Bewerbung um die beiden Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ aufgerufen. Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich bis zum Europatag am 9. Mai für das Auszeichnungsjahr 2019 bewerben.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Klausurtagung 2019 des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Duisburg besucht. Im Mittelpunkt der Klausurtagung standen die Chancen der von der Landesregierung initiierten Ruhr-Konferenz.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die französische Generalkonsulin Olivia Berkeley-Christmann zum Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei begrüßt. Bei dem Gespräch im Landeshaus ging es um die engen Beziehungen zwischen Nordrhein-Wesfalen und Frankreich.
Ab September 2019 vergibt das Land Nordrhein-Westfalen ein jährliches Stipendium am Europakolleg Brügge für Studierende aus Nordrhein-Westfalen. Das 1949 gegründete Europakolleg im belgischen Brügge ist das älteste und renommierteste europäische Hochschulinstitut für Postgraduierten-Studien rund um die EU mit jährlich 400 Studierenden aus mehr als 50 Ländern.
Auf Einladung von Balázs Szegner, Doyen des Konsularischen Korps Nordrhein-Westfalen und Generalkonsul von Ungarn (links), hat Minister Holthoff-Pförtner ein Grußwort auf der Weihnachtsfeier des Konsularkorps im Düsseldorfer Wirtschaftsclub gesprochen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ haben die drei literarischen Übersetzer Renate Schmidgall, Michael Mertes und Gregor Seferens in der Düsseldorfer Staatskanzlei ihre Übersetzungen vorgestellt. Traditionell bietet die Reihe europäischen Autoren in Nordrhein-Westfalen ein Forum. An diesem Abend standen die Übersetzer im Mittelpunkt, denen im vielsprachigen Europa eine Schlüsselrolle zukommt.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat den japanischen Generalkonsul Masato Iso zum Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen. Generalkonsul Iso hat seine Station in Düsseldorf im September 2018 angetreten.
Stephan Holthoff-Pförtner, NRW-Minister für Internationales, und Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt Bonn, haben den Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit in Bonn empfangen. Das jährliche Arbeitstreffen des Ausschusses findet abwechselnd in Berlin oder in einem der Bundesländer statt. In diesem Jahr begrüßt Nordrhein-Westfalen als Ausrichter für das zweitägige Treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am internationalen Standort Bonn.
Das Kabinett hat heute (Dienstag, 27. November 2018) den Entwurf eines Brexitübergangsgesetzes gebilligt, der Mitte Dezember in den Landtag eingebracht wird. Damit bereitet sich die Landesregierung auf einen vertraglich geregelten Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union vor.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Vertreterinnen und Vertreter der vier Euregios und weitere Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Nordrhein-Westfalen, den Niederlanden und Belgien zum Austausch in die Düsseldorfer Staatskanzlei eingeladen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat heute den ungarischen Außenminister Péter Szijjártó in Düsseldorf empfangen. Der Außenminister besucht derzeit Nordrhein-Westfalen. An dem Treffen im Landeshaus nahmen auch der ungarische Botschafter in Berlin, Péter Györkös, und der Generalkonsul von Ungarn in Düsseldorf, Balázs Szegner, teil.
Ministerpräsident Armin Laschet hat den Ministerpräsidenten des Königreichs der Niederlande, Mark Rutte, und weitere Mitglieder seiner Regierung zu den ersten niederländisch-nordrhein-westfälischen Regierungskonsultationen in Düsseldorf empfangen.
Bei der Auszeichnungsveranstaltung im Düsseldorfer Landtag haben elf neue Schulen das Zertifikat „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ erhalten. Damit steigt die Zahl der zertifizierten Europaschulen in Nordrhein-Westfalen auf 215 – so viele wie in keinem anderen Bundesland.
In Vertretung des Ministerpräsidenten hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner den Konsul der Tschechischen Republik Daniel Zára zum Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei begrüßt.
Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den Botschafter der Mongolei Dr. Ganbat Bontoi Damba zu einem Gespräch im Düsseldorfer Landeshaus empfangen.
Beim Empfang des polnischen Generalkonsulats Köln anlässlich des 100. Jahrestages der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Republik Polen richtete Minister Holthoff-Pförtner ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den neuseeländischen Botschafter Rupert Holborow zu einem Gespräch im Düsseldorfer Landeshaus empfangen.
Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den indonesischen Generalkonsul Toferry Soetikno zu einem Gespräch im Düsseldorfer Landeshaus empfangen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Wettbewerb zur Europawoche 2019 zu beteiligen. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte mit dem Fokus auf europäische Werte und die Lebensrealität in Europa.
Ausgesprochen europakritisch sind die meisten populistischen Parteien, die derzeit auf dem Vormarsch sind – wie wirkt sich dies auf das neue EU-Parlament aus, das im Mai 2019 gewählt wird? Diese Frage diskutierten Wissenschaftler, Kommunikatoren, der nordrhein-westfälische Europaminister und der Europastaatssekretär mit dem Publikum beim Symposium „Gelähmtes Europa: Die Gefahr eines europafeindlichen #EP2019“ unter der Leitung von Professor Michael...
Europaminister Holthoff-Pförtner hat sich mit der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft zum Stand der Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und dem Land Nordrhein-Westfalen ausgetauscht.
Aus Anlass der amtierenden österreichischen EU-Ratspräsidentschaft hat NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner zu einer Veranstaltung mit S.E. Dr. Peter Huber, Botschafter der Republik Österreich in Deutschland eingeladen.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat heute (5.November 2018) im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet zum ersten Mal die neue Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ der Landesregierung an drei zivilgesellschaftliche Vereine aus Bochum, Nottuln und Wetter verliehen.
Die Landesregierung lobt zum vierten Mal den Richeza-Preis aus. Mit dem vom damaligen Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers 2009 ins Leben gerufenen Richeza-Preis würdigt das Land-Nordrhein-Westfalen seine besondere und intensive Verbundenheit mit Polen. Zudem fördert der Preis die Vertiefung der deutsch-polnischen und europäischen Beziehungen. Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat jetzt Institutionen, Schulen, Vereine und Kommunen aus Nordrhein-...
Der koordinierende Beirat der Ruhr-Konferenz hat sich am Montagabend (22. Oktober 2018) unter dem Vorsitz von Minister Stephan Holthoff-Pförtner konstituiert. Der Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Arndt G. Kirchhoff, die Vorsitzende des DGB NRW, Anja Weber, sowie der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, haben sich mit dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales...
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den neuen Durchgang des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ gestartet. Passend zur Europawahl im Mai 2019 sind Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „posten – snappen – liken… wählen!“ aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
Zu einem Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner die Generaldelegierte von Québec, Marie-Ève Jean, empfangen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die neue US-Generalkonsulin in Düsseldorf, Fiona Evans, zu einem Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen.
In Vertretung des Ministerpräsidenten hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner den britischen Botschafter Sir Sebastian Wood in Düsseldorf begrüßt.
Ein klares Bekenntnis zu Europa als Gemeinschaft des Rechts hat die Beratungen der Europaministerkonferenz (EMK) in Brüssel geprägt. Unter dem Vorsitz des nordrhein-westfälischen Europaministers Dr. Stephan Holthoff-Pförtner beschlossen die Europaminister einen Aufruf zur Einhaltung der europäischen Werte, insbesondere zur Rechtsstaatlichkeit in der EU.
Zum Abschluss seiner Gesprächsreihe mit allen Amtskolleginnen und -kollegen der 16 Bundesländer hat sich Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner heute mit dem Berliner Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer, ausgetauscht.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Partnerschaftsprogramms zwischen dem CVJM Heedfeld im Märkischen Kreis und YMCA Tema aus Ghana in der Staatskanzlei zu einem Gespräch begrüßt.
Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ministerien im nordrhein-westfälischen Partnerland Ghana sind zu einem zehntägigen Besuch in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Im Rahmen eines Verwaltungsaustausches zwischen der Republik Ghana und dem Land Nordrhein-Westfalen arbeiten sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Düsseldorfer Ministerien als Tandems eng zusammen. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Internationales, begrüßte die Tandems in der...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ hat die österreichische Autorin und Regisseurin Marlene Streeruwitz ihren Roman „Yseut“ in der Düsseldorfer Staatskanzlei vorgestellt. Die Reihe bietet europäischen Autoren in Nordrhein-Westfalen ein Forum und verdeutlicht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für das Zusammenwachsen Europas.
Zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner den Botschafter der Republik Slowenien, Franc But, empfangen. In Vertretung von Ministerpräsident Armin Laschet begrüßte der Minister den Gast aus Berlin. Botschafter But wurde von seinem Stellvertreter Aleš Marčič und von Peter Voß, dem Honorarkonsul der Republik Slowenien in Nordrhein-Westfalen, begleitet.
Zu einem Gespräch im Düsseldorfer Landeshaus hat Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europangelegenheiten sowie Internationales, den Vize-Außenminister von Japan, Iwao Horii, empfangen.
Zehn Tage nach Start der Online-Befragung zur Ruhr-Konferenz haben die Bürgerinnen und Bürger Bildungschancen, Sicherheit und Mobilität ganz oben auf die Liste der wichtigen Themen gesetzt. Mehr als 500 Menschen beteiligten sich beim Nordrhein-Westfalen-Tag in Essen und an den darauffolgenden Tagen an der Befragung, die für alle Interessierten unter www.dialog.ruhr-konferenz.nrw offensteht.
17.08.2018: Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bekanntgegeben: 34 Projekte der Städtepartnerschaftsarbeit und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Belgien erhalten jeweils Prämien von bis zu 5.000 Euro.
Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europangelegenheiten sowie Internationales, hat in Vertretung von Ministerpräsident Armin Laschet den Parteisekretär der chinesischen Partnerprovinz Shanxi, Luo Huining, in der Staatskanzlei in Düsseldorf empfangen.
Das Landeskabinett hat in seiner auswärtigen Kabinettsitzung am Freitag (31. August) in Essen die Organisationsstruktur der Ruhr-Konferenz beschlossen und damit das Startsignal für die nächste Phase gegeben, um die Zukunft des Ruhrgebiets aktiv zu gestalten. Ziel des Vorhabens ist es, die Region Ruhr zu einer erfolgreichen, wettbewerbsfähigen und lebenswerten Metropolregion im digitalen Zeitalter zu entwickeln.
Zum Beginn des nordrhein-westfälischen Vorsitzes in der Europaministerkonferenz (EMK) hat Minister Stephan Holthoff-Pförtner eine Besuchsreihe durch die Bundesländer gestartet, um sich mit seinen Ministerkolleginnen und -kollegen vor Ort persönlich auszutauschen und mit ihnen über Schwerpunkte des nordrhein-westfälischen Vorsitzes zu sprechen. Das Auftakttreffen fand in Schleswig-Holstein mit Europaministerin Sabine Sütterlin-Waack statt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Staatsministerin für Europaangelegenheiten der Republik Irland, Helen McEntee, und ihre Delegation in Vertretung von Ministerpräsident Armin Laschet im Landeshaus empfangen. Zu Beginn des Besuchs trug sich die Staatsministerin in das Gästebuch der Landesregierung ein. Begleitet wurde sie unter anderem von dem irischen Botschafter in Deutschland, Michael Collins.
Mit der feierlichen Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung hat Europastaatssekretär Mark Speich in Vertretung des Ministerpräsidenten die weitere Zusammenarbeit zwischen der Woiwodschaft Schlesien (Polen), der Region Hauts-de-France (Frankreich) und dem Land Nordrhein-Westfalen besiegelt. Der Festakt fand im Sitz des Regionalrates in Lille statt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Staatspräsidentin der Republik Estland Kersti Kaljulaid zu einem Gespräch empfangen.
S. E. Ali Abdulla Al Ahmed zu Gast in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin.
Ministerpräsident Armin Laschet hat am Samstag (7. Juli 2018) den Senatsmarschall der Republik Polen, Stanisław Karczewski, im Landeshaus empfangen. Senatsmarschall Karczewski ist der protokollarisch dritthöchste Vertreter der Republik Polen und besucht derzeit die Bundesrepublik Deutschland.
Unter maßgeblicher Beteiligung von Nordrhein-Westfalen hat der Bundesrat die Forderungen der Länder für den Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (MFR) beschlossen. Mit der verabschiedeten Stellungnahme bewerten die Länder die Vorschläge der EU-Kommission zur Verteilung der europäischen Haushaltsmittel in der kommenden Förderperiode von 2021 bis 2027.
Auf Einladung von Europaminister Dr. Holthoff-Pförtner fand am 3. Juli 2018 ein Multiplikatorentreffen zum Thema Digitalisierung in Bonn statt. Vor europapolitischen Akteuren in Nordrhein-Westfalen hob der Minister die große Bedeutung des Themas in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens hervor.
S.E. Dr. Andrij Melnyk zu Gast in der Landesvertretung NRW.
Im Rahmen der Reihe „Nahostgespräche in der Staatskanzlei“ hat Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner zur Podiumsdiskussion „70 Jahre Israel und ein ägyptischer Gerechter unter den Völkern“ mit Igal Avidan (Israelischer Autor und Journalist), Burak Yilmaz (Sozialarbeiter Duisburg), moderiert von Abdul-Ahmad Rashid (ZDF) eingeladen.
Minister Holthoff-Pförtner hat anlässlich der Feierlichkeiten zum kanadischen Nationalfeiertag „Canada Day“ in Köln ein Grußwort gehalten, bei dem er die guten Beziehungen zwischen Kanada und Nordrhein-Westfalen lobte.
Zwei Monate vor der Gamescom 2018 in Köln positioniert sich Nordrhein-Westfalen in der Landesvertretung als bundesweiter Entwickler- und eSport-Hotspot.
S.E. Edgardo Mario Malaroda zu Gast in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin.
Es ist die ganz große Bühne an diesem Berliner Abend: Pünktlich zur Eröffnung des NRW Fests 2018 betritt Bundeskanzlerin Angela Merkel den Garten der Landesvertretung und lässt sich von ihrem Gastgeber, Ministerpräsident Armin Laschet, zum Podest begleiten.
Slowenien feiert den 27. Jahrestag seiner Staatsgründung in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner unterstützt in seiner Funktion als Ko-Vorsitzender des interregionalen Ausschusses des Deutsch-Polnischen Regierungskommission die Arbeit des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW). Das DPJW wendet sich in den Jahren 2017 – 2020 dem Schwerpunktthema „Vielfalt“ zu und hat einen Kurzfilm zu diesem Thema produziert.
Bei den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen in Köln hat Minister Holthoff-Pförtner den Vize-Gouverneur des brasilianischen Bundesstaats Rio Grande do Sul, José Paulo Cairoli, und seine Delegation getroffen.
Beim Johannesfest der Malteser in der Erzdiözese Paderborn hat Minister Stephan Holthoff-Pförtner den Festvortrag gehalten.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Rafaela Wilde, Honorarkonsulin des Königreichs der Niederlande für den Regierungsbezirk Köln, in der Düsseldorfer Staatskanzlei zu einem Gespräch empfangen.
Beim Empfang des Hafenbetriebs Rotterdam in Düsseldorf hat Minister Holthoff-Pförtner in Vertretung des Ministerpräsidenten ein Grußwort zur deutsch-niederländischen Zusammenarbeit gehalten. Der Minister tauschte sich mit Allard Castelein, CEO des Hafens Rotterdam (links), und dem Rotterdamer Bürgermeister Ahmed Aboutaleb (rechts) aus.
Staatssekretär Mark Speich hat in der Düsseldorfer Staatskanzlei eine Gruppe von US-amerikanischen und deutschen Studierenden zum Gespräch empfangen. Die Ruhruniversitäten unterhalten u.a. im Rahmen der "RuhrFellows" und „Transatlantic Fellows“ Programme Partnerschaftsbeziehungen zu verschiedenen Universitäten in den USA.
Minister Holthoff-Pförtner hat eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten aus dem Partnerland Ghana in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen und mit ihnen über die Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Ghana diskutiert.
Das 3+3 Treffen – drei Regierungspräsidentinnen (Düsseldorf, Köln und Münster) plus drei Kommissare des Königs (Limburg, Gelderland und Overijssel) – wurde von der Bezirksregierung Düsseldorf auf Schloss Moyland am Niederrhein ausgerichtet.
Staatssekretär Mark Speich hat Herrn Rafe Philip Graham Courage, Leiter des Generalkonsulats des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, in der Düsseldorfer Staatskanzlei zu einem Kennenlern-Gespräch empfangen.
Auf der Sitzung der Europaministerkonferenz in Brüssel findet heute die symbolische „Glockenübergabe“ statt. Damit reicht das aktuelle Vorsitzland Niedersachsen den Vorsitz in der Europaministerkonferenz der Länder zum ersten Juli an Nordrhein-Westfalen weiter. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, wird der Konferenz dann für die Dauer eines Jahres vorsitzen.
Der internationale Jugendgipfel im „Regionalen Weimarer Dreieck“ geht in die nächste Runde. In den Sommerferien treffen sich vom 15. bis 21. Juli 2018 Jugendliche aus den drei Partnerregionen Nordrhein-Westfalen, Schlesien (Polen) und Hauts-de-France (Frankreich) für eine intensive Woche. Der Anmeldeschluss wurde jetzt verlängert – noch bis einschließlich 11. Juni können sich Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen bewerben.
Das Land Nordrhein-Westfalen und seine chinesische Partnerprovinz Sichuan feiern im Jahr 2018 das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Zu diesem Anlass ist eine hochrangige Delegation aus Sichuan am 6. und 7. Juni in Nordrhein-Westfalen zu Gast.
Staatssekretär Dr. Mark Speich begrüßte am 5. Juni 2018 die geladenen Gäste zum Auftakt einer internationalen Föderalismus-Reihe in Kooperation mit dem Forum of Federations in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen. Thema des Tages: Bildungspolitik in Föderalstaaten. Anschließend hielt der Botschafter von Kanada, S.E. Stéphane Dion, ein Grußwort, in dem er das große Interesse Kanadas am engen Austausch mit Deutschland und seinen Ländern sowie die...
Ministerpräsident Armin Laschet ist am heutigen Montag, 4. Juni 2018, zu einem offiziellen Besuch in das Großherzogtum Luxemburg gereist, um unter anderem mit der Regierung des Großherzogtums Gespräche zur aktuellen Europapolitik und zur bilateralen Zusammenarbeit zu führen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Lichtinstallation „Europa“ gemeinsam mit Vertretern der Stiftung Zollverein besichtigt.
Die EU-Kommission hat eine Bürgerbefragung zur Zukunft Europas gestartet, an der sich Bürgerinnen und Bürger in allen Mitgliedstaaten beteiligen können. Sie sind aufgerufen, ihre Sorgen, Hoffnungen und Erwartungen den EU-Politikern mitzuteilen.
Drei UNESCO-Projektschulen aus Nordrhein-Westfalen sind die Gewinner beim Filmwettbewerb zur Agenda 2030, den die Landesregierung zum ersten Mal ausgelobt hat. Fünf weitere Schulen aus dem UNESCO-Netzwerk erhielten Anerkennungsurkunden für ihre Filmbeiträge zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ hat der bulgarisch-stämmige Autor Ilija Trojanow sein Buch „Nach der Flucht“ in der Düsseldorfer Staatskanzlei vorgestellt.
Staatssekretär Mark Speich hat die Generalkonsulin des Königreichs Thailand, Frau Pannabha Chandraramya zum Gespräch in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen.
Im Rahmen der Europawoche finden in ganz Nordrhein-Westfalen bis zum 15. Mai 2018 zahlreiche Veranstaltungen und Projekte rund um das Thema Europa statt. Bei seinem Besuch des Gymnasiums Schwertstraße in Solingen hat Europaminister Holthoff-Pförtner mit Schülerinnen und Schülern diskutiert.
Minister Holthoff-Pförtner hat den Generalkonsul der Volksrepublik China, Herrn Haiyang Feng, zum Antrittsbesuch und Gespräch in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen.
Im Gedenkjahr 100 Jahre erster Weltkrieg haben Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner und der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel zu einem Symposium im Palais Wittgenstein mit hochkarätigen Gästen aus Frankreich, Polen und Deutschland eingeladen.
Minister Holthoff-Pförtner hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der UN-Organisationen am UN Campus Bonn ausgetauscht.
26.04.2018: Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung Projekte von bestehenden oder sich anbahnenden europäischen Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat die Konsulin der Vereinigten Staaten von Mexiko, Carmen Cecilia Villenueva Bracho, zum Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei empfangen.
Die Gewinner im Wettbewerb „Europawoche 2018“ stehen fest. Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat 73 Projekte von Schulen, Städten, Vereinen und Organisationen bekanntgegeben, die rund um die Europawoche vom 2. bis zum 15. Mai 2018 stattfinden.
S.E. Herr Radi Naidenov, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Bulgarien hat sich im Beisein von NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner in das Gästebuch der Landesregierung eingetragen.
„Von Bonn nach Katowice. Meilensteine auf dem Weg zur Umsetzung der Pariser Klimaziele? “ unter diesem Motto lud der Minister für Bundes- und Europangelegenheiten sowie Internationales, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, am 18. April 2018 zu einem Parlamentarischen Abend in die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen ein.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner leitet in Berlin gemeinsam mit der Marschallin der polnischen Woiwodschaft Lubuskie, Elżbieta Anna Polak, die Sitzung des Ausschusses für interregionale Zusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission.
Ministerpräsident Armin Laschet ist heute (26. März 2018) in Begleitung von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, erneut nach Belgien gereist.
Im Beisein von Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat sich der Generalkonsul von Rumänien Mihai Botorog zum Abschied in das Gästebuch der Landesregierung eingetragen.
Staatssekretär Dr. Mark Speich hat die indische Generalkonsulin Pratibha Parkar zu einem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen. In dem Gespräch ging es um die Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Indien, in denen neben der wirtschaftlichen Zusammenarbeit besonders auch der Bereich Hochschulbildung eine große Rolle spielt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Beauftragten der Landesregierung für die Folgen des Brexit und die transatlantischen Beziehungen, Friedrich Merz, in Düsseldorf vorgestellt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner ist zur vierten Sitzung der gemischten Regierungskommission Nordrhein-Westfalen-Ungarn nach Ungarn gereist.
Der Bundesrat hat in einem so genannten Repriseverfahren den Gesetzentwurf zu einem Gaststaatgesetz, das auf Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen im Mai 2017 beschlossen wurde, erneut auf den Weg gebracht.
Auf dem Schülerforum des Europäischen Jugendparlaments diskutierte Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner mit den Jugendlichen über Europas Zukunft.
Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union hat einen neuen Leiter: Am 1. März 2018 übernimmt Hans H. Stein diese Position von Rainer Steffens. Für Hans Stein ist die Aufgabe nicht unbekannt, von 2006 bis 2011 hatte er die Leitung der Landesvertretung schon einmal inne.
Europastaatssekretär Mark Speich hat den albanischen Staatsminister für Diaspora Pandeli Majko in der Düsseldorfer Staatskanzlei zum Gespräch empfangen.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat im Ausschuss für Europa und Internationales die Europapolitischen Prioritäten der Landesregierung vorgestellt, die das Kabinett zuvor beschlossen hatte.
S.E. Per Anders Thöresson zu Gast in der Landesvertretung NRW
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat sich gemeinsam mit den Staatssekretären im Ministerium für Arbeit, Edmund Heller, und im Ministerium für Wirtschaft, Christoph Dammermann, mit Akteuren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Raum Aachen ausgetauscht.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Botschafter von Brasilien, S.E. Mario Vilalva (Mitte), zu einem Antrittsbesuch in der Düsseldorfer Staatskanzlei getroffen. Zuvor hatte sich Vilalva bereits mit Ministerpräsident Armin Laschet ausgetauscht.
Auf seiner Reise wird er begleitet von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Internationales.
I.E. María Elvira Pombo Holguín zu Gast in der Landesvertretung NRW in Berlin
Ministerpräsident Armin Laschet und Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller begrüßen Film-Szene in der Landesvertretung
Das Kinderbuch erklärt die Agenda 2030.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat die zehn Gewinnerbeiträge des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions 2017“ ausgezeichnet.
S.E. Gordan Grlić Radman zu Gast in der Landesvertretung NRW
Am 5. Februar 2018 ist die Berliner Mauer auf den Tag genau so lange Geschichte, wie sie vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 Berlin und Deutschland in Ost und West teilte. Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner erinnert anlässlich dieses besonderen Stichtages an die Bedeutung offener Grenzen in Europa:
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und der Benelux-Union traf der Minister für Bundes- und Europangelegenheiten sowie Internationales Dr. Stephan Holthoff-Pförtner am 2. Februar 2018 die Botschafter des Königreichs Belgien, S.E. Ghislain D'hoop, des Großherzogtums Luxemburg, S.E. Jean Graff, sowie den Gesandten des Königreichs der Niederlande, Dr. Henk Voskamp in der Vertretung des Landes Nordrhein-...
S.E. João Mira Gomes zu Gast in der Landesvertretung
S.E. Jeremy Issacharoff empfing Staatssekretär Dr. Mark Speich
S.E. Darius Semaška zu Gast in der Landesvertretung NRW
S.E. Franc But zu Gast in der Landesvertretung
S.E. Sir Sebastian Wood zu Gast in der "Botschaft des Westens"
Hochrangige Diplomaten zu Gast in der Landesvertretung NRW
Zehn neue Schulen haben das Zertifikat „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ erhalten. Damit steigt die Zahl der zertifizierten Europaschulen in Nordrhein-Westfalen auf 207 – so viele wie in keinem anderen Bundesland.
I.E. Christine Schraner Burgener, Botschafterin der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu Gast in der "Botschaft des Westens".
Im Rahmen des Fernsehworkshops Entwicklungspolitik hat Entwicklungsminister Stephan Holthoff-Pförtner den neunten Eine-Welt-Filmpreis NRW in Köln verliehen.
NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat die griechische Generalkonsulin Maria Papakonstantinou zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei in Düsseldorf begrüßt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und sonstige Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Wettbewerb zur Europawoche 2018 zu beteiligen. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte mit einem Preisgeld bis zu einer Höchstsumme von jeweils 2.000 Euro.
Staatssekretär Dr. Mark Speich unterstreicht in seiner Eröffnungsrede die große Bedeutung der interregionalen Zusammenarbeit für die Zielsetzungen der Landesregierung.
Sechs Städte werden in diesem Jahr neu in den Kreis der „Europaaktiven Kommunen in Nordrhein-Westfalen“ aufgenommen. Das hat Ministerpräsident Armin Laschet jetzt bekannt gegeben. Die Auszeichnung erhalten Hamm, Wuppertal, Gladbeck im Kreis Recklinghausen, Lichtenau im Kreis Paderborn, Velbert im Kreis Mettmann und Vreden im Kreis Borken.
Die niederländische Regierung unter Ministerpräsident Mark Rutte hat ihren Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2017-2021 veröffentlicht. Darin wird die Zusammenarbeit mit den deutschen und belgischen Nachbarn in der Grenzregion genannt.
In der ersten Arbeitssitzung des Ausschusses für Europa und Internationales hat Minister Holthoff-Pförtner seine Schwerpunkte für die laufende Legislaturperiode vorgestellt.
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat Ministerpräsident Armin Laschet zu seiner ersten Auslandsreise in die Niederlande begleitet.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ hat der estnische Schriftsteller Peeter Helme seinen Roman „Am Ende der gestohlenen Zeit“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt. Die Reihe bietet europäischen Autoren in Nordrhein-Westfalen ein Forum und verdeutlicht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für das Zusammenwachsen Europas.
Ministerpräsident Armin Laschet und der stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp begrüßten am Dienstagabend über 2.000 Gäste zum traditionellen NRW-Sommerfest in der Landesvertretung in Berlin.
Minister Holthoff-Pförtner hat den neuen Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Dr. Mark Speich, in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Berlin begrüßt. Staatssekretär Speich, der zugleich Bevollmächtigter und Leiter der Landesvertretung ist, tritt am 1. September 2017 sein Amt an.
Ministerpräsident Armin Laschet übernimmt die Zuständigkeit für Medien innerhalb der Landesregierung.
Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat den neuen Botschafter des Königreichs der Niederlande in Deutschland, Wepke Kingma (mitte), zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen.
Grigorios Delavekouras trägt sich ins Gästebuch der Landesregierung ein.
v.l.: Zvonko Plećaš (Generalkonsul der Republik Kroatien), NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Vize-Doyen Claus Gielisch, Honorarkonsul des Haschemitischen Königreichs Jordanien.
Die Sieger beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: 19 Städtepartnerschaftsvereine und Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben sich erfolgreich um eine Förderung ihrer Projekte beworben. Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat dazu die Förderzusagen auf den Weg gebracht.
Ministerpräsident Armin Laschet hat dem neuen Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien die Ernennungsurkunde überreicht.