
Eine zweite Chance für Europa
Seite um Seite blättert der heutige Honorarprofessor der Universität Maastricht seine profunde Sicht auf Probleme und Lösungen auf. 374 Seiten voller Anregungen zu den relevanten Themen, die die Europäische Union zu gegenwärtigen hat: Schwindender Rückhalt, Freizügigkeit, Migration, der Euro und – Ritzens erklärtes Lieblingsthema – die Bildung.
Der Mann, der einst Physik studierte, im niederländischen Kabinett Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsminister war, bevor er zur Weltbank abbestellt wurde, brennt noch immer dafür, die Dinge zum Guten zu bewegen. Damit befindet er sich in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in bester Gesellschaft und Umgebung. Dr. Stephan Holthoff-Pförtner bietet als für Europa zuständiger NRW-Minister seinem Mitstreiter die Bühne in der Hauptstadt: „Jo Ritzen hat so viele Talente – die einen wird das abschrecken, doch die meisten werden sich bereichert und motiviert fühlen, die politischen Handlungsspielräume zu nutzen.“
Im anschließenden Panel diskutieren die beiden mit Prof. Dr. Christoph Schmidt (Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung) mit Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann (Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn) und mit Prof. Dr. Alexander Kritikos („Entrepreneurship“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung).