
Einladung zur Online-Lesung "Marschmusik" am 20. Mai 2020 mit Martin Becker
Martin Becker erzählt mit Leichtigkeit und Witz vom Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie am Rande des Ruhrgebiets
Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union lädt ein zur Online-Lesung
Tief unter der Erde hält der junge Mann aufgeregt und fiebrig ein warmes Stück Kohle in der Hand Zum ersten Mal. Hier im Streb, wo Generationen von Bergleuten malocht haben. Bald endet die Kohleförderung in Deutschland. Und damit das Leben unter Tage. Dann ist im Ruhrpott Schicht im Schacht. Und es bleiben nur noch Erinnerungen an den wortkargen Vater und die Abende mit Bier, Schnaps und Marschmusik aus dem Küchenradio. An ein Milieu, das für immer verschwinden wird.
In den frühen Sechzigern lernen sich die Eltern des jungen Mannes kennen. Sie ist Näherin, er ist Kohlenhauer. Nun will der erwachsene Sohn Licht ins Dunkel der eigenen Familiengeschichte bringen. Martin Becker erzählt mit Leichtigkeit und Witz vom Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie am Rande des Ruhrgebiets. Vom Außenseitertum der kleinen Leute, aber auch von aufblitzenden Momenten großen Glücks. »Marschmusik« ist eine Geschichte vom Erwachsenwerden und über die verführerische Kraft der Finsternis unter Tage.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Mittwoch, 20.05.2020 um 17.30 Uhr über diesen Link.
Martin Becker geboren 1982 in Plettenberg, lebt und arbeitet in Leipzig und Prag. Er studierte Prosa und Dramatik/Neue Medien am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und arbeitet seit 2005 für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, vor allem im Bereich Hörspiel und Feature 2007 erschien bei Luchterhand sein erstes Erzählband „Ein schönes Leben“, es folgten 2014 „Der Rest der Nacht“ und 2017 „Marschmusik“.
Moderation: Tilman Strasser, 1984 in München geboren und aufgewachsen. Er lebt als freier Autor und Literaturvermittler in Köln. Zurzeit arbeitet er als Stipendiat des landesweiten Literaturprojektes „stadt.land.text NRW“ als „Regionen-Schreiber“.
Die Online Lesung greift das Konzept von zwischen/miete nrw auf. Dies ist ein durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördertes Projekt, bei dem junge Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen für einen Abend in einer studentischen Wohngemeinschaft lesen und über ihr Erzählen sprechen.