
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Stärkung des sozialen Zusammenhalts
Der ESF fördert sowohl Maßnahmen, die Jugendlichen den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern sollen als auch Umbildungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose sowie die Bekämpfung von Armut. Darüber hinaus werden auch Projekte im Bereich „lebenslanges Lernen“ gefördert und damit auch das Ziel, zur Karriereentwicklung und Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beizutragen. In der Bundesrepublik Deutschland sind für die Umsetzung des ESF sowohl der Bund als auch die Bundesländer verantwortlich.
Im Zeitraum 2014-2020 wird sich der ESF europaweit auf vier thematische Ziele der Strukturpolitik konzentrieren:
- Förderung der Beschäftigung und der Mobilität der Arbeitskräfte
- Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut
- Investitionen in Bildung, Qualifikationen und lebenslanges Lernen
- Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und effiziente öffentliche Verwaltung
Der Einsatz des ESF in Nordrhein-Westfalen
"In Menschen investieren" bleibt auch künftig Ziel und Aufgabe des Europäischen Sozialfonds, der einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der arbeitspolitischen Ziele des Landes leistet. In vielen Bereichen sind die angestrebten Ziele nur durch einen kombinierten Einsatz der Fonds zu erreichen, auch hier ist die „Förderung aus einem Guss“ richtungsweisend für die neue Förderperiode.
Die Mittelzuweisungen aus dem ESF für Nordrhein-Westfalen betragen insgesamt 627 Millionen Euro, d.h. das jährliche Finanzvolumen liegt inklusive 50 % Kofinanzierung bei 179 Millionen Euro. Federführend zuständig für dieses Programm ist das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Programm des ESF für Nordrhein-Westfalen setzt folgende Schwerpunkte:
- Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
- Unterstützung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut
- Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen