

Die Lehren aus den Schrecken der NS-Diktatur und die stets lauernde Bedrohung für unsere Demokratie sind essenzielle Bestandteile unserer zivilrechtlichen Ordnung und freiheitlichen Gesinnung.
In Anerkennung dieser Bedeutung stellt das Land Nordrhein-Westfalen seit 2015 eine Sonderförderung für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, die im Rahmen eines Austausches an einem Besuchsprogramm der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem teilnehmen. Die Angebote Yad Vashems können auch im Rahmen außerschulischer Austauschprojekte genutzt werden.
Zu diesem Zweck bietet die International School for Holocaust Studies von Yad Vashem Jugendgruppen aus Nordrhein-Westfalen Studientage in deutscher Sprache oder für bilaterale Gruppen auch auf Englisch an.
Alle Informationen finden Sie auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf.
Josephine Deserno |
E-Mail: Josephine.deserno@brd.nrw.de Tel.: +49 (0)211 475-4369 Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 43 - Internationaler Austausch Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf |
► Erinnerungskultur und Zusammenarbeit mit Yad Vashem
Die Darstellung der Austausch- und Förderprogramme erfolgt in Kooperation mit:
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
im überblick
Inhalt