
IW Köln: Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik
Wüst: „Wirtschaftsethik hilft uns, Leitplanken zu finden“
Wüst betonte: „Wirtschaftsethik hilft uns, die Leitplanken zu finden, in denen unsere Wirtschaft sich bewegt. Unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, seien es die Energieversorgung, der Strukturwandel oder der Klimaschutz. Unser Ziel als Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist es, die erste klimaneutrale Industrieregion Europas zu werden. Dafür brauchen wir kluge Köpfe und noch mehr Innovationen. Und wir brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um in Zeiten großer Umbrüche gute Lösungen zu finden, die ethisch fundiert sind.“
Eröffnet hat Prof. Dr. Michael Hüther. In der Einladung zur Verleihung in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen hieß es: „Wir erleben eine historische, disruptive Transformation.“ Moderne Wirtschaftsethik propagiere nicht Verzicht, Verbote und eine Politik des Unterlassens, sondern verdeutliche, wie überzeugende Lösungen durch Wettbewerb, Fortschritt und Mitverantwortung aller gesellschaftlichen Gruppen möglich sind.
Gestiftet wurde der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik von Klaus Tesch, das IW Kölln zeichnet damit seit 1992 Nachwuchstalente aus. Handlungsleitend sei in den letzten 30 Jahren die Erkenntnis, dass Wirtschaft und Ethik kein Gegensatz seien, "sondern im Gegenteil für nachhaltiges Wirtschaften erst gemeinsam die unverzichtbare Grundlage schaffen", erklärte Prof. Hüther in seiner Eröffnungsrede in der Landesvertretung.
Alle diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie auf der Website des IW Köln.