Künstliche Intelligenz goes Mittelstand – Made by NRW

Bild des Benutzers Arno Bauermeister
Gespeichert von Arno Bauermeister am 2. Februar 2021
24. Juni 2020

Künstliche Intelligenz goes Mittelstand – Made by NRW

24. Juni 2020 | digital.talk NRW

Am Mittwoch, den 24.06.2020 fand der zweite Teil unseres „digital.talk“ statt. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz goes Mittelstand – Made by NRW“ diskutierten Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen, Nicole Langrock, Geschäftsführerin bei KI.NRW und Dirk Binding, Bereichsleiter Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Moderiert wurde der Talk von Dr. Martin Roos, Autor und Journalist aus Düsseldorf.

bislang nicht bewertet
 

Staatssekretär Dr. Mark Speich stellte in seiner Begrüßung den Anspruch Nordrhein-Westfalens heraus: Nordrhein-Westfalen werde eine Vorreiterrolle im Bereich KI übernehmen, was besonders den Mittelstand betreffe.

Dass diese Aufgabe Herausforderungen mit sich bringt, war allen Beteiligten klar. Dennoch wurde auch offensichtlich, dass in Anbetracht der sekündlich produzierten Datenmengen nur KI es ermöglichen könne, die Daten für Medizin, Wirtschaft und Forschung nutzbar zu machen. Die praktische Umsetzung hatte dabei auch Christoph Dammermann im Blick: „In jeder Falte des Sauerlands sitzt ein Hidden Champion, denen müssen wir zeigen, dass KI die wirtschaftliche Welt verändert.“ In Bezug auf die häufig anzutreffenden ethischen Bedenken warnte Dammermann: „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl.“

Genau da setze das Kompetenzzentrum KI.NRW an, wie Nicole Langrock betonte: „Ziel ist es, die künstliche Intelligenz robust, sicher und diskriminierungsfrei arbeiten zu lassen.“ Mit diesem Ziel gehe KI.NRW in die Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Für diese würde gemeinsam mit Spezialistinnen und Spezialisten ein Fahrplan erstellt, wie sie KI sicher und effizient einsetzen können, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

Eine zentrale Aufgabe ist und bleibt dabei weiterhin der Netzausbau: „Wir brauchen ein funktionierendes Netz zum Datenaustausch, dazu reichen keine Kabel aus der Zeit von Kaiser Wilhelm.“, wie Dirk Binding betonte.

Alles in allem aber zeigt sich, dass Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg ist, die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben. Unternehmen, die nach diesem informativen Nachmittag ebenfalls das Thema KI für sich entdeckt haben, können bald gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk und weiteren Unterstützungsangeboten des Landes einen ersten Schritt in Richtung Digitalisierung machen. Nur so kann sich der Mittelstand in Nordrhein-Westfalen weiterhin zukunftsorientiert positionieren und seine internationale Spitzenrolle ausbauen.
 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Information