
NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021
Feierliche Preisverleihung im Rahmen des Film Festival Cologne am 27.10.2021 in Köln
Die aktuellen globalen Herausforderungen verlangen ein großes Engagement aller Akteure sowie auch der Zivilgesellschaft. Nordrhein-Westfalen leistet hier bereits einen großen Beitrag. In keinem anderen Bundesland sind mehr Organisationen, Gruppen und NGOs versammelt, die in den Themenkreisen nachhaltige Entwicklungspolitik und Nord-Süd-Dialog aktiv wirken. Gleichzeitig ist NRW führender deutscher Standort der Medien- und Digitalwirtschaft und seiner vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund wurde dieser Preis als Ansporn und Auszeichnung entwickelt.
Eine unabhängige Jury aus Mitgliedern der Bewegtbild-Branche sowie aus entwicklungspolitischen Akteuren wählte für 2021 als Preisträger aus:
Platz 1. WHAT IF – IN 80 FRAGEN UM DIE WELT, Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen, gGmbH von Eckart von Hirschhausen, EndemolShine, Berlin
Platz 2: YOUTOPIA – Gemeinsam für die Umwelt, i&u TV-Produktion GmbH, Köln
Platz 3: DER STOFF AUS DEM DIE TRÄUME SIND, Vamos e.V., Münster.
Die Preise sind mit 5.000 € (Platz 1), 3.000 € (Platz 2) und 2.000 € (Platz 3) dotiert.
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Film Festival Cologne (im Anschluss an den Global Day) statt. Die Keynote hat Dr. Auma Obama gesprochen.
Der Preis wird vom Land Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit SGP Social Globe Projects UG, Köln, vergeben.
► Hier finden Sie die Regularien für den NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021.
Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen:
»Die Landesregierung leistet mit dem NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement einen Beitrag, entwicklungspolitisches Engagement sichtbar zu machen. Durch Auszeichnung dieses Engagements sollen gleichzeitig weitere Freundinnen und Freunde ermuntert werden, mitzumachen. Die Kampagnen der Preisträgerinnen und Preisträger bewirken gute Veränderungen im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Sie lenken den Blick auf wesentliche und grenzüberschreitende Themen wie Bildung, Gesundheit, Klimaschutz und Gerechtigkeit. Gleichzeitig suchen sie innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit. Das zeigt uns, wie wir Menschen schon mit kleinen Dingen große Veränderungen in unserer Welt bewirken können.«