Europawoche 2019: Minister Holthoff-Pförtner zeichnet Projekte zu europäischen Werten und zur Lebensrealität in Europa aus

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 9. April 2019
9. April 2019

Europawoche 2019: Minister Holthoff-Pförtner zeichnet Projekte zu europäischen Werten und zur Lebensrealität in Europa aus

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 96 zivilgesellschaftliche Projekte aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die europäische Werte und die Lebensrealität in Europa in den Fokus nehmen. Die Gewinnerprojekte im Wettbewerb „Europawoche 2019“ finden rund um die Europawoche vom 4. bis zum 12. Mai 2019 statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europa: gemeinsame Werte, gemeinsame Zukunft“.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilt mit:

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 96 zivilgesellschaftliche Projekte aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die europäische Werte und die Lebensrealität in Europa in den Fokus nehmen. Die Gewinnerprojekte im Wettbewerb „Europawoche 2019“ finden rund um die Europawoche vom 4. bis zum 12. Mai 2019 statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europa: gemeinsame Werte, gemeinsame Zukunft“.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Ich finde es grandios, dass im Jahr der Europawahl so viele Schulen, Städte, Vereine und Organisationen Projekte eingereicht haben, die den Mehrwert Europas in den Mittelpunkt stellen. Mit rund 120 Einsendungen haben wir die höchste Beteiligung seit Beginn unseres Wettbewerbs 2007. Im Vergleich zum Vorjahr 2018 ist die Anzahl der Bewerbungen noch einmal um etwa 40 Prozent gestiegen. Dieses großartige Engagement zeigt, Europa liegt den Menschen in Nordrhein-Westfalen am Herzen, hier leben wir Europa im Alltag.“
 
Die einzelnen Projekte erhalten jeweils eine Unterstützung von bis zu 2.000 Euro für die Durchführung, die 96 Aktionen insgesamt rund 169.000 Euro. Inhaltlich bilden die Projekte ein breites Spektrum ab, das sich an verschiedene Zielgruppen richtet: Es umfasst etwa Projekttage an Schulen, öffentliche Podiumsdiskussionen, Foto- und Kunstaktionen oder grenzüberschreitende Projekte. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit den anstehenden Europawahlen auseinander. Einige Projekte widmen sich auch der gemeinsamen Wertegemeinschaft und der Bekämpfung von Populismus.
 
So erstellen zum Beispiel Neuntklässlerinnen und Neuntklässler des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen eine große Fotowand, die mit Polaroid-Bildern und Texten zu Europa von vielen Menschen ausgefüllt wird. Der Schulchor Mollmäuse aus Tecklenburg produziert eine Europa-CD und lädt die Tecklenburger ein, in einem mobilen Tonstudio ihr Statement für Europa abzugeben. Das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Aachen motiviert junge Menschen, ein Praktikum, einen Freiwilligendienst oder eine Stelle in Frankreich oder Belgien anzutreten und bietet Bewerbungstrainings mit Einzelberatung an.
 
Minister Holthoff-Pförtner hatte im Herbst 2018 alle Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und sonstige Institutionen in Nordrhein-Westfalen zur Teilnahme an dem Wettbewerb „Europawoche 2019“ aufgerufen. Teilnehmen konnten Projekte zu den Themenfeldern: „Europa – wertvoll – gestalten“, „Europa – einfach – machen“ oder „Europa – gemeinsam – (er)leben“.
 
Eine Übersicht aller prämierten Projekte mit Veranstaltungsort und weitergehenden Informationen finden Sie auf einer interaktiven Karte unter www.mbei.nrw/europawoche2019.
 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Information