Minister Holthoff-Pförtner leitet Regierungskommission in Ungarn

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 8. März 2018
8. März 2018

Minister Holthoff-Pförtner leitet nordrhein-westfälische Delegation bei der gemeinsamen Regierungskommission in Ungarn

Gemeinsame Regierungskommission

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner ist zur vierten Sitzung der gemischten Regierungskommission Nordrhein-Westfalen-Ungarn nach Ungarn gereist.

 
Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilt mit:

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner ist zur vierten Sitzung der gemischten Regierungskommission Nordrhein-Westfalen-Ungarn nach Ungarn gereist. Das zweitägige Treffen findet in diesem Jahr in Budapest statt, die vorangegangene Sitzung wurde 2015 in Düsseldorf ausgerichtet. Die Regierungskommission gibt es seit dem Jahr 2008, als zwischen Nordrhein-Westfalen und Ungarn eine verstärkte Partnerschaft vereinbart wurde, in deren Rahmen gemeinsame Projekte identifiziert und umgesetzt werden.

Minister Holthoff-Pförtner: „Bei sehr unterschiedlichen Sichtweisen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen ist der Dialog mit unseren Partnern in Ungarn von noch größerer Bedeutung. Der Dialog soll gerade dann ein Signal für den Zusammenhalt in einem vereinten Europa und für eine handlungsfähige und starke Europäische Union senden.“

Die Regierungskommission findet am 8. und 9. März 2018 an der deutschsprachigen Andrássy Universität und im ungarischen Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel statt. Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner leitet die deutsche Delegation, der stellvertretende Minister und Parlamentarische Staatsekretär im Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel, Levente Magyar, die ungarische Seite.

Nordrhein-Westfalen und Ungarn verbinden gemeinsame Projekte unter anderem in den Bereichen Wirtschaft und Handwerk, Umwelttechnologie, Hochschulkooperation und Justiz. So gibt es zum Beispiel einen engen Austausch zwischen dem Westdeutschen Handwerkskammertag WHKT und dem Zentralverband des ungarischen Handwerks zu den Auswirkungen der Digitalisierung im Handwerk oder einen Lehrlingsaustausch zwischen der Handwerkskammer Köln und einem Berufskolleg in Budapest. Weitere Foren der Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und Ungarn sind Europäische Netzwerke oder EU-Programme wie der Austausch junger Menschen über Erasmus+.

Bei der Sitzung der Regierungskommission, an der Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Forschungseinrichtungen und Kompetenznetzwerken teilnehmen, wird über die bestehende Zusammenarbeit diskutiert und über neue Projektideen beraten. Dazu gehören zum Beispiel die Zusammenarbeit in den Bereichen Kommunikationstechnologie, Digitalisierung, Start-Ups, Werkstofftechnik und E-Health sowie der Austausch über Erfahrungen mit den EU-Strukturfonds. Neben der Sitzung der Regierungskommission führt der Minister bei seinem Besuch in Ungarn zudem Gespräche mit Vertretern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Telefon 0211-8371399.
 

Zum Download öffnen Sie die Bilder bitte in der ► Galerie-Ansicht.

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Links

Weitere Informationen

Information