Von Flügelflitzern bis Radio Mambo Jambo / Landesregierung Nordrhein-Westfalen zeichnet Projekte und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit aus
Der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit:
Michael Mertes, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab heute (4. Dezember 2009) in Düsseldorf den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern von „NRW denkt nach(haltig)“ ihre Urkunden und Preise. Die ausgezeichneten präsentieren Projektarbeiten auf herausragende Weise die Möglichkeiten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und stehen so beispielhaft für die mehr als 830 Veranstaltungen und Projektarbeiten, die 2009 bei „NRW denkt nach(haltig)“ veröffentlicht wurden. Auch in diesem Jahr freut sich die Jury über das besondere Engagement der Teilnehmenden und über die vorbildlichen Arbeiten rund um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit.
Michael Mertes zeigte sich erfreut über die Bandbreite der Themen und die vielfältigen Ansätze der Aktionen: „Immer mehr Menschen wollen sich daran beteiligen, Zukunft zu gestalten. Sie möchten aktiv sein in einer immer komplexer werdenden Welt. Das macht Mut und gibt ein Vorbild für andere “ Demonstriert werde dies in den Projekten und Veranstaltungen vor Ort, aber, so Mertes weiter: „Bekannt wird all das allerdings nur, weil Sie alle auf die eine oder andere Weise die Medien nutzen.“
Alle Ergebnisse der diesjährigen Nachhaltigkeitskampagne von NRW denkt nach(haltig) sind im Internet zu finden. Druckfähige, lizenzfreie Fotos der Gewinner sowie die Pressemappe mit ausführlichen Informationen zu „NRW denkt nach(haltig)“ und den ausgezeichneten Projekten und Beiträgen stehen ab 17:00 Uhr zum Download unter www.nrw-denkt-nachhaltig.de zur Verfügung.
Das Internetportal von „NRW denkt nach(haltig)“ widmet sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es bietet einen Einstieg in das vielfältige Thema, liefert einen Überblick über Einrichtungen, Akteure, Projekte und Maßnahmen, unterstützt bereits Aktive in ihrer Arbeit, lädt zum Mitmachen ein und zeichnet gute Beispiele aus.
„NRW denkt nach(haltig)“ ist ein offizielles Projekt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Auftraggeber von „NRW denkt nach(haltig)“ ist der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Andreas Krautscheid. Durchgeführt wird „NRW denkt nach(haltig)“ von der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH, unterstützt wird das Projekt vom NaturGut Ophoven.
Wettbewerbsbeitrag |
Institution |
Ort |
2aid.org |
2aid.org e.V. |
Düsseldorf |
Innovative Nachhaltigkeits-AG am Pascal Gymnasium in Grevenbroich |
Pascal Gymnasium Grevenbroich |
Grevenbroich |
„Kölsche Flügelflitzer“ und weitere Veranstaltungen |
Querwaldein e.V. |
Köln |
Heiße Zeiten Jugendforum |
Eine Welt Netz NRW |
Münster |
Radio Mambo Jambo |
Mama Afrika e.V. |
Münster |
Globales Lernen Solar Net International |
Solar Net International e.V. |
Münster |
Zukunft einkaufen - glaubwürdig wirtschaften in Kirchen |
Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche Westfalen |
Schwerte |
Werde konsumkritischeR StadtführerIn! |
BUNDjugend NRW |
Soest |
Wahl 2009 |
GGS Rheinschule |
Wesseling |
Kontakt:
Annette Schneider
Projektleitung NRW denkt nach(haltig)
Telefon 02365 9404-94
Fax: 02365 9404-29
E-Mail: schneider@ecmc.de
Lucia Eskes
ecmc GmbH
PR & Marketing
Telefon 02365 9404-58
Fax: 02365 9404-29
E-Mail: presse@ecmc.de
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Telefon 0211 837 1399.