Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 19. Juli 2019
19. Juli 2019

Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“: Landesregierung zeichnet Engagement für Städtepartnerschaften und grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus

Die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 32 Projekte von Städtepartnerschaftsvereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils Prämien von bis zu 5000 Euro.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilt mit:

Die Sieger im Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ stehen fest: Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 32 Projekte von Städtepartnerschaftsvereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils Prämien von bis zu 5000 Euro.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Die Bandbreite und Kreativität der Projekte ist beeindruckend: Frieden, Nachhaltigkeit, die Folgen eines Brexit, Inklusion und Menschenrechte, die Zukunft Europas und die Rolle der europäischen Jugend. Die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Kommunen in Nordrhein-Westfalen leben den europäischen Dialog.“
 
Mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ prämiert die Landesregierung Projekte europäischer Städtepartnerschaften ebenso wie Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu den Niederlanden oder zu Belgien. Zum ersten Mal konnten sich auch Sportvereine, Kulturorganisationen oder freiwillige Feuerwehren oder andere zivilgesellschaftliche Organisationen bewerben.
 
Minister Holthoff-Pförtner: „Ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr außerordentliches Engagement. Der Landesregierung ist es ein sehr wichtiges Anliegen, diesen Einsatz für Europas Zukunft mit dem Wettbewerb zu unterstützen und zu fördern.“
 
Die prämierten Projekte werden zwischen August 2019 und Juli 2020 umgesetzt. Die Prämien erhalten die Projektträger als nachträgliche Kostenerstattung.
Weitere Informationen und die seit dem Wettbewerbsjahr 2016 prämierten Projekte sind unter www.mbei.nrw/europa-bei-uns-zuhause abrufbar.
 
Die erfolgreichen Bewerber im Wettbewerbsjahr 2019 sind:
 
 

  Antragssteller Projekt
1 Junger Chor Hünshoven der Pfarre St. Marien Geilenkirchen Im Rahmen der seit über 40 Jahren bestehenden Kreispartnerschaft Heinsberg - Midlothian (Schottland) vertritt der "Junge Chor Hünshoven" (18 Mitglieder) den Kreis Heinsberg beim "Edinburgh Fringe Festival" mit einem Chorkonzert in der Kirche in Crichton Collegiate Church. Das interaktive Konzertprogramm besteht aus verschiedenen Genres in verschiedenen Sprachen, möchte Brücken schlagen zu Gästen und Mitgliedern der Vereine.
Die Veranstaltung möchte ein Signal setzen: Der Kontakt zu den Schotten soll trotz des zu erwartenden Brexits nicht abreißen - die Kreispartnerschaft soll weiter bestehen.
2 Förderverein Olesno in Arnsberg e.V. Leitidee ist, dass die Gründung der Schulpartnerschaft von Anfang an auf eine programmatische Grundlage gestellt wird: die bewusste und aktive Auseinandersetzung mit nachhaltigen  Entwicklungszielen im Rahmen einer Schulpartnerschaft innerhalb Europas, die zugleich die Verantwortung Europas für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Konferenz Rio+20 (2012) veranschaulicht: Schulen zweier europäischer Länder machen in ihrer Zusammenarbeit deutlich, dass es allerhöchste Zeit wird, die Welt zu verändern.
3 Komitee für Städtepartnerschaft der Gemeinde Nottuln e.V./Fachbereich Chodziez Barrierefreie Städtepartnerschaft Chodziez (Polen) - Nottuln: 
Das Projekt will Menschen mit Handicap aus beiden Partnerstädten eine aktive Beteiligung an der Städtepartnerschaft ermöglichen.
Gemeinsames Leitziel für die Städtepartnerschaftsarbeit ist, die UN-Behindertenrechtskonvention auch im europäischen Rahmen der Städtepartnerschaft umzusetzen.
4 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen Internationales Friedenscamp 2020 in Aachen für 60 Teilnehmer im Alter von 16-23 Jahren.
Leitidee der Veranstalter: "Toleranz, Friedens-, Kommunikationsbereitschaft und -kompetenz werden bei zunehmend dominierender Globalisierung und Zuwanderung zum zentralen Thema in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland und in Europa. Das Friedenscamp 2020 möchte in diesem Sinne Bewusstsein schaffen, Ideen entwickeln, Kontakte herstellen und Multiplikator*innen in die Heimatländer entsenden, um dort für den Frieden zu werben."
5 Landeshauptstadt Düsseldorf Warschau Weekend in Düsseldorf:
2019 feiern Düsseldorf und Warschau den 30. Jahrestag der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags mit einem "Warschau-Weekend" in Düsseldorf. Leitidee: "EUROPA IST JETZT".
6 Partnerschaftsvereinigung Hochsauerlandkreis - West Lothian Die Wanderausstellung des Franz Stock Komitee für Deutschland e.V. wird im Rahmen der Kreispartnerschaft Hochsauerlandkreis und West Lothian (Schottland) durch Schülerinnen der Fachschule für Sozialpädagogik Arnsberg zweisprachig aktualisiert und an verschiedenen Standorten, auch im Vereinigten Königreich aufgestellt.
Der europäische Friedensgedanke soll mit diesem Projekt gelebt und an die nächste Generation weitergegeben werden.
7 Stadt Köln Die Stadt Köln führt ihr 4. Menschenrechtsforum 2019 zum Thema "Städte und Menschenrechte" durch. Die Veranstaltung wird thematisch verknüpft mit einem Workshop zum Thema "Menschenrechtliche Verantwortung der Städte" mit Austausch über die zentralen europäischen Grundwerte und Entwicklung von Ideen und Konzepten, wie diese auch in internationalen Städtekooperationen umgesetzt werden können.
8 Stadt Essen Change4Future: Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Essen - Grenoble setzen sich Jugendliche aus Essen und Grenoble mit dem Thema "Wandel" insbesondere in Bezug auf Klima, Demografie, die 17 Rio-Ziele für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung auseinander, dies auch im Kontakt mit Essener Initiativen, z.B. Fridays for Future.
In der Diskussion geht es auch um die Frage: Was muss sich ändern, um den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu begegnen? Was kann die Jugend dazu beitragen?
9 Stadt Gummersbach Civil Service Partnership Rhodos – Gummersbach:
Mit einer sich in Rhodos bildenden Zivilschutzinitiative geht die Stadt Gummersbach bzw. die Feuerwehr eine Ausbildungspartnerschaft ein, um die Städtepartnerschaft neu zu beleben. Auftakt bildet ein einwöchiges Praktikum (Ausbildung zum Brandschutzhelfer) von sechs Zivilschützern bei der Feuerwehr Gummersbach, verbunden mit der Teilnahme an einem Fußballturnier mit Teilnahme eines Teams aus der innerdeutschen Partnerstadt Burg (Sachsen-Anhalt).
10 Gemeinde Wenden Aktive Bürger in Europa: Bei einer deutsch-deutsch-ungarischen Begegnung werden gemeinsame Strategien für die innereuropäische Zusammenarbeit erarbeitet. Im Vordergrund stehen dabei: die Förderung der aktiven Beteiligung, das gegenseitige Verständnis, Toleranz und Respekt, kulturelle Vielfalt, Möglichkeiten der Partizipation auf europäischer und lokaler Ebene sowie gelebte Demokratie im Zusammenhang mit kommunaler Selbstverwaltung.
11 KG ABC Bergheim 1974 e.V. An der Neubelebung der Städtepartnerschaft beteiligen sich die Vereine ABC aus Bergheim und Andenne (Belgien) am Bergheimer Open-Air-Festival. Darüber hinaus besteht die Zielsetzung, die zivilgesellschaftliche Plattform zu verbreitern. Die Leitidee lautet. "Europa verbinden - Frieden fördern - Karneval verbindet". Der Karnevalsverein zählt die Pflege der Städtepartnerschaften zu seinem Markenkern. Im Namen des Karnevalsvereins KG ABC Bergheim 1974 e.V.  steht ABC für die drei Partnerstädte Bergheims: A für Andenne (Belgien), B für Bergheim und C für Chauny (Frankreich).
12 Partnerschaftskomitee Bad Honnef - Wichtenau e.V. Trinationale Begegnung für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus den beiden deutschen Partnerstädten Bad Honnef und Wittichau (Sachsen) sowie den Partnerstädten Wittichaus: Tanvald (Tschechien) und Lubomierz (Polen).
Leitidee: "Zukunft Europa. Junge Europäer - durch Städtepartnerschaften vernetzt".
13 Burgau-Gymnasium Düren Europa-Kongress unter der Leitidee "Jugend für Europa": Jugendliche diskutieren, suchen Lösungen für Probleme der Zukunft und erstellen europäische Visionen. Verbreitung der  Statements "pro Europa" in den Medien, in den sozialen Netzwerken, auf YouTube und auf Homepages.
14 Deutsch Irische Partnerschaftsinitiative e.V. (D.I.P.I.) Well done! Dies ist die Leitidee für das Europa, das sich die Partnerschaftsinitiative wünscht. Nach einem Besuch der katholischen Landjugend in Irland wird eine 70-köpfige Kinder- und Jugend-Tanzgruppe aus der irischen Partnerstadt in Bad Lippspringe erwartet. Im Rahmen dieses Schüler- und Jugendaustausches finden gemeinsame Aktionen wie ein deutsch-irischer Nachmittag oder eine irische Tanzaufführung in einem Altenheim statt.
15 Kolpingstadt Kerpen Zwischen den Jugendfeuerwehren der Städtepartner Kerpen und Oswiecim (Auschwitz, Polen) besteht seit 2015 ein Kontakt. Eine Begegnung in Kerpen wird unter die Leitidee gestellt: "Europa ist nicht selbstverständlich, Menschen und deren Handeln sind nötig, um Frieden und Wohlstand zu schaffen und zu erhalten, ein endloses Projekt auf dem Weg zu Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie."
16 Stadt Geseke, Kulturamt Europa leben und verstehen: Die Städtepartnerschaft zwischen Geseke und der französischen Gemeinde Loos wird neu definiert und orientiert sich dabei an der Leitidee:
"Wer Europa verstehen will, muss sich auch mit den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU beschäftigen, statt nur national zu denken." Teilnahme von Menschen im Alter zwischen 18 und 87. Unter den Senioren befinden sich die Gründungsmütter und -väter der Städtefreundschaft.
17 International Police Association, Verbindungs-stelle Lippe-Detmold e.V. Die Internationale Polizeiassoziation IPA baut ein Netzwerk mit Polizeibeamt/inn/en aus Partnerstädten unter der Leitidee "Europe on Patrol" auf, um voneinander und miteinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Die IPA: "Die Freizügigkeit in Europa verlangt schon bei polizeilichen Standardmaßnahmen spezifisches Wissen. Durch gemeinsame Streifen/Kontrollen erleben die Menschen die europäische Präsenz auf der Straße."
18 Stadt Fröndenberg/
Ruhr
Im Rahmen der Städtepartnerschaft Fröndenberg - Bruay-la-Buissière (Frankreich) wird eine Ferienfreizeit von Jugendlichen um Kinder aus der Ukraine erweitert. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen für eine nachhaltige und langfristige Internationalisierung und städtepartnerschaftliche Beziehung zu sensibilisieren.
19 Partnerschaftsverein Stazzema - Moers e.V. Fotoprojekt "Gesichter Europas": Seit 10 Jahren besteht eine zivilgesellschaftliche Patenschaft für die Gedenkstätte, die an ein Massaker der SS an der Zivilbevölkerung der toskanischen Gemeinde Stazzema erinnert. Eine Fotoausstellung mit Gesichtern aus Stazzema wird nach Moers geholt und um 20 Porträts von Bürger/inne/n aus Moers ergänzt. Leitidee ist, die Unterschiedlichkeiten aber auch Gemeinsamkeiten der Menschen Europas aufzuzeigen.
20 Stadt Stadtlohn Die Berkel - Ein Fluss der verbindet: Das eingereichte Vorhaben möchte Bürgerinnen und Bürger ansprechen und motivieren, an dem Prozess des grenzüberschreitenden voneinander-Lernens teilzunehmen. Innerhalb eines Videoprojekts werden Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters grenzüberschreitend porträtiert und Unterschiede und Gemeinsamkeiten veranschaulicht.
21 Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen e.V. Über Grenzen hinweg - Internationale Zusammenarbeit auf lokaler Ebene: Netzwerkveranstaltung für Städtepartnerschaftsakteure unter dem Blickwinkel "Ausbau und Vertiefung  der deutsch-französischen und auch der europäischen Beziehungen, insbesondere in der Zivilgesellschaft und unter jungen Menschen.“
22 Freunde und Partner vom Kamenicky Senov/ Steinschönau und Umgebung e. V. Rheinbach Im Rahmen der Städtepartnerschaft Rheinbach - Kamenicky Senov/Tschechien (früher: Steinschönau) wurde bereits durch den Verein unterstützt, auf dem Alten Friedhof kunsthistorisch wertvolle Grabmale aufgelassener Gräber ehemals Sudetendeutscher zu restaurieren. Zum Abschluss werden entsprechende, zweisprachige Informationstafeln (Glasplatten mit Siebdruck und QR-Code) erstellt. Dabei arbeiten die beiden Glasfach- und Designschulen der Partnerstädte zusammen: Gestaltungswettbewerb in Rheinbach – Aufstellung der Glasplatten beim Gegenbesuch der Rheinbacher Schüler.
23 Deutsch-französischer Freundschaftskreis Beelen Die Feier zum 1100-jährigen Beelens wird am traditionellen Austauschwochenende der Städtepartner ausgerichtet.
Die Leitidee "Europa - für alle zum Anfassen" drückt die Einbeziehung der Flüchtlinge und Migranten in die Städtepartnerschaft aus, zugleich verstanden als Weiterentwicklung des Städtepartnerschaftsgedankens. Signalisiert wird: „Heimat finden - Bürger werden - Gemeinschaft leben - Europa lieben!"
24 Städtepartner-schaftsgesellschaft der Stadt Schwerte e.V. Brücken bauen im Haus Europa mit Musik und Sport. Mit Leppävirta (Finnland) verbindet Schwerte seit 1992 eine Städtepartnerschaft. Erstmals wird die estnische Partnergemeinde des finnischen Partners mit in das Projekt einbezogen. Die Schwerter Gruppe reist zu einem Workshop und Konzert nach Estland und mit der estnischen Gruppe weiter nach Leppävirta, wo u.a. Workshops, Gesprächsrunden und Konzerte mit den Partnern aus Leppävirta auf dem Programm stehen. Leitidee: Wir leben in einem freien, demokratischen Europa, in dem wir unser kulturelles Erbe und freie Meinungsfreiheit pflegen können. 
25 Jugendparlament Velbert "Wir reden mit! Einander – internationales Camp zur Jugendbeteiligung“: Das Jugendparlament Velbert möchte für die europäische Idee werben und sich aktiv für europäische Werte einsetzen: Jugendliche aus den Partnerstädten (Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Polen und Kosovo) werden eingeladen, um in Workshops die gegenseitige Unterstützung für die Kinder- und Jugendbeteiligung zu diskutieren. Zwischen den Partnern soll ein Netzwerk gegründet werden, um europäische Themen gemeinsam zu besprechen und  Lösungsstrategien zu entwickeln.
26 Deutsch-Französischer Chor Bonn Chorkonzert: Deutsche und Französische Choristen feiern mit Beethoven. Die deutsch-Französischen Chöre (DFC) Bonn und Paris beteiligen sich mit einem gemeinsamen Konzert zum 250sten Geburtstag Beethovens am Beethoven-Jubiläumsjahr. Der DFC Bonn möchte für die Idee der 18 DFC's werben: Völkerverständigung und deutsch-französische Freundschaft durch gemeinsame Konzerte und zwischenmenschliche Begegnungen als Beispiel für ein friedliches Europa.
27 Städtischer Musikverein Lippstadt e.V. Chorprojekt im Rahmen der Städtepartnerschaft Lippstadt - Uden (NL): Friedensmesse "The Armed Man" von Karl Jenkins zur Erinnerung an das Ende des zweiten Weltkriegs.
Leitidee: Eine gemeinsame Erinnerung an die Vergangenheit beider Länder, eine Mahnung für die Zukunft, das Europäische Friedensmodell ins Bewusstsein rufen. Jugendliche entwickeln eine Dia-Projektion mit Bildern zu den Themen Krieg, Völkerverständigung und Friedenswerk Europa – begleitend zum Requiem.
28 Stadt Hilden Unsere Heimat ist Europa - ein Fotoprojekt für Jugendliche:
Nove Mesto (Tschechien) ist seit 30 Jahren Partnerstadt Hildens. "Was ist von der Verbindung der Städte im täglichen Leben spürbar?" Wo sind die Berührungspunkte?" - Diesen Fragen gehen Jugendliche in beiden Städten in einem Fotoprojekt nach. Zusammenfassung bei einer Ausstellung in beiden Städten. Die Leitidee: Unsere Heimat ist Europa! - Europa steht für Verständigung, Frieden und Gemeinsamkeit in einer kulturellen Vielfalt!
29 Städtepartner-schaftsverein Dinslaken e.V. 45-jährige Städtepartnerschaft mit Agen/Frankreich -Festwoche in Dinslaken: Französischer Sommer mit Filmen, Theater, Literatur, Vorträgen, Musik, Kabarett, Sport.
Leitidee: Toleranz und Völkerverständigung
30 Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e.V. Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz e.V. führt im Forum des Rautenstrauch-Joest-Museums einen Kulturabend "Köln - Kattowitz - gelebtes Miteinander" durch. Schauspieler, Kabarettist und Autor Gunnar Möller als "Botschafter beider Länder" (er spricht polnisch und beherrscht den schlesischen Dialekt) wird auf humorvolle Art die Gemeinsamkeit und Unterschiede in der Sprache, im Alltag und in der Liebe erzählen. Musiker aus Kattowitz geben im Andenken an die frühere, berühmte schlesische Band KRZAK ein Konzert, mit Gastauftritt eines jetzt in Köln lebenden Mitbegründers von KRZAK.
31 Junge Europäische Förderalisten e.V., Kreisverband Münster e.V. Die Jungen Europäischen Föderalisten Münster führen für Schüler/innen der 10. bis 12. Jahrgangsstufen einen Planspieltag "Simulation des Europäischen Parlaments"(SimEP) durch. In diesem Planspiel übernehmen Schüler/innen in die Rolle von Abgeordneten und Fraktionsmitgliedern, von Interessenvertretern und Journalisten, erfahren so die Funktionsweise des europäischen Gesetzgebungsprozesses und europäischer Politik. Eine Kooperation mit der Partnerorganisation JEF Enschede fördert den Austausch mit jungen Niederländer/inn/en.
32 Stadt Bocholt Parallel zu den Olympischen Spielen 2020 stellt die Stadt Bocholt in Kooperation mit der Europäischen Akademie des Sports und der Deutschen Sporthochschule Köln das jährliche Jugendcamp der Stadt Bocholt unter die Leitidee "Olympia in der Europastadt Bocholt". Je fünf Jugendliche aus NL (Euregio), Albanien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Litauen werden eingeladen, aus Bocholt sind dort lebende Flüchtlinge dabei. Die jungen Menschen sollen sich dabei praktisch in nationengemischten Gruppen mit den olympischen Mannschaftssportarten auseinandersetzen.
 

 
 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Information