MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Seit März drängt Nordrhein-Westfalen darauf, die Kraft-Wärme-Kopplung noch stärker zu fördern. Nun sind es also 1,5 Mrd. Euro pro Jahr statt 750 Mio. Euro, was wir sehr begrüßen. Und doch werden wir auch künftig aufzeigen, wo wirtschaftlich und klimapolitisch weiteres Potenzial für den Ausbau der KWK steckt, insbesondere um das große Ziel zu erreichen, 25 Prozent des gesamten Stroms aus KWK zu gewinnen.
Die NRW-Landesregierung setzt sich für eine zügige Nutzung der Ermächtigung zum Erlass einer Grünstromvermarktungsverordnung ein. Durch den direkten Vertrieb von Strom aus EEG-Anlagen an Endkunden kann der Netzausbaubedarf erheblich reduziert werden, da eine räumliche Nähe zwischen Erzeugung und Verbrauch besteht. Ferner können durch regionale und lokale Vermarktungsmodelle die Akzeptanz der Energiewende vor Ort gesteigert werden.
Die KlimaExpo.NRW, eine Initiative der NRW-Landesregierung, hat das NaturGut Ophoven in Leverkusen als herausragendes Klimaschutzprojekt ausgezeichnet. Europaministerin Angelica Schwall-Düren überreichte die Urkunde an den Leiter der Einrichtung, Dr. Hans-Martin Kochanek, und an Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn.