MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Einsendeschluss für die Bewerbungen zum Wettbewerb ist der 20. Januar 2017. Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense hat Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und sonstige Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich am Wettbewerb zur Europawoche 2017 vom 05. Mai bis 14. Mai 2017 zu beteiligen.
Die NRW-Europaschulen können elf neue Mitglieder in ihrem Kreis begrüßen. Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense hat im Düsseldorfer Landtag gemeinsam mit Ludwig Hecke, Staatssekretär im Schulministerium, die Schulen ausgezeichnet. „Damit steigt die Zahl der NRW-Europaschulen auf 204. Das ist bundesweit spitze und spiegelt das vorbildliche Engagement der Schulen für den europäischen Gedanken“, sagte Minister Lersch-Mense.
Eröffnungsrede des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW und Chefs der Staatskanzlei, Franz-Josef Lersch-Mense, für die Auszeichnungsfeier „Europaaktive Kommunen NRW 2016“ am 2. November in Düsseldorf.
Wie können Kommunen bestehende Städtepartnerschaften ausbauen oder neue gründen? Wo lauern Fallstricke und wie sieht die Finanzierung aus? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre „Städtepartnerschaften entwickeln, leben, ausbauen, finanzieren“.
Fünf neue Städte in Nordrhein-Westfalen haben für ihr kommunales Europa-Engagement die Auszeichnung „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen“ erhalten. Zusätzlich sind weitere fünf Kommunen mit Sonderpreisen ausgezeichnet worden.
Einladung zur Veranstaltung „Kinderarmut in Europa“ in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin am 16. November. Ein Viertel der EU-Bevölkerung ist von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Was kann die Europäische Union hier tun? Und welche Herausforderungen ergeben sich durch Migration und Zuwanderung?
Nach der gelungenen Premiere im Jahr 2015 hat Nordrhein-Westfalen jetzt zum zweiten Mal die Europaschulen aus allen Bundesländern in Berlin zur Bundeskonferenz der Europaschulen zusammengebracht.
Fünf Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen werden in diesem Jahr mit dem Titel „Europaaktive Kommune NRW“ ausgezeichnet: Düsseldorf, Kranenburg (Kreis Kleve), Südlohn (Kreis Borken), Weeze (Kreis Kleve) und Werne (Kreis Unna). Weitere fünf Kommunen erhalten Sonderpreise: Bocholt, Dortmund, Gütersloh, Herford und Stolberg (Rhld.).
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa Erlesen“ hat der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecky seinen 2012 erschienenen Roman „Tod auf der Donau“ im Düsseldorfer Stadttor vorgestellt. Darin verknüpft der Autor die Geschichte Mitteleuropas mit seinen eigenen Erlebnissen als Reiseleiter eines Ausflugsschiffes auf der Donau.
15 Städtepartnerschaftsprojekte aus Nordrhein-Westfalen erhalten von der Landesregierung Unterstützung für ihre Projektarbeit: Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense gab die Förderzusagen bekannt, mit denen die Städtepartnerschaftsarbeit in Nordrhein-Westfalen gewürdigt wird.