MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
In unserer Reihe EUROPAerlesen las der deutsch-spanische Autor José F. A. Oliver aus seinem neuen Essayband „In jeden Fluss mündet ein Meer“ und erzählte Spannendes und Feinfühliges aus seiner Kindheit zwischen Hausach im Schwarzwald und der andalusischen Heimat seiner Eltern.
In unserer Reihe "Europa erlesen" in Kooperation mit dem Literaturbüro NRW las der tschechische Autor Jaroslav Rudiš aus seinem Roman "Winterbergs letzte Reise"
Bei der Premierenlesung von „Hello in the round“ in der Landesvertretung hielten uns Peter Littger und Joe Miller charmant, aber kenntnisreich, kurzweilig, aber profund den sprachlichen Spiegel vor und halfen uns beim Trouble mit unserem Englisch - und wie man ihn shootet.
In unserer Reihe Europa erlesen war der slowenische Dichter, Schriftsteller, Lektor und Journalist Aleš Šteger in der Landesvertretung zu Gast und las aus seinen Prosa- und Lyrikwerken. Begleitet wurde er vom Akkordeonisten Jure Tori. Durch den Abend führte Michael Serrer vom Literaturbüro NRW.
In der Reihe „Europa erlesen“ begrüßte Staatssekretär Dr. Mark Speich den portugiesischen Autoren José Luís Peixoto. Dieser las aus dem nach seinem Heimatdorf benannten Roman Galveias, im dem er vor dem Hintergrund eines buchstäblich kosmischen Ereignisses ausdrucksstark und poetisch Menschen und Eigenheiten seiner Heimat aufleben lässt. Auszüge aus der deutschen Fassung trug die Übersetzerin des Werkes Ilse Dick vor. Die Moderation hatte der Leiter des Literaturbüros NRW Michael Serrer.
Die Botschaft des Westens präsentiert TRIMARAN: das Lyrikmagazin für Deutschland, Flandern und die Niederlande. Konsequent zweisprachig präsentiert es Dichtung, Essays und Begegnungen von Autorinnen und Autoren aus den drei Regionen. Schon jetzt kündigen wir Ihnen die Präsentation der zweiten Ausgabe des TRIMARAN an - am 29. April 2021 in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin. Sehen Sie hier im Video vorab einige Protagonisten in Gespräch.
150 Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg las Dieter Prochnow in der Botschaft des Westens aus den Erinnerungen von Theodor Fontane, der als Beobachter in Frankreich in Kriegsgefangenschaft geriet und zurück in Berlin positiv über den vermeintlichen Erzfeind Frankreich zurichten wusste. FAZ-Korrespondentin Michaela Wiegel berichtete aus Paris zugeschaltet von den aktuellen deutsch-französichen Befindlichkeiten.
Unsere bewährte Veranstaltungsreihe „Europa erlesen“ führen wir als Videokonferenz fort. Dabei ist Marica Bodrožić unsere erste „digitale Autorin“. Sie liest unter anderem aus ihrem Roman „Kirschholz und alte Gefühle“.
Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel lädt zu einer Online-Lesung mit dem in Köln lebenden Autor Martin Becker ein. Becker liest am 20. Mai 2020 um 17.30 Uhr aus seinem Roman "Marschmusik". Tilman Strasser („zwischenmiete/nrw“) führt durch die Diskussion zum Buch und moderiert Fragen aus dem Publikum. Den Link zur Lesung finden Sie unten sowie nebenstehend.
Et in Italia ego – auch ich Italien. Spätestens seit Goethe ist Italien ein Sehnsuchtsort. Ein Stück weit auch für Yseut, der Protagonistin des Abenteuerromans von Marlene Streeuwitz. Doch das Italien des Romans, der in naher Zukunft spielt, ist ein anderes als das Land der Zitronen.