MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
NRW-Europaministerin Angelica Schwall-Düren hat in der polnischen Stadt Katowice den 15. deutsch-französisch-polnischen Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks besucht. Der Jugendgipfel findet vom 12. bis 18. Juli statt.
NRW-Europaministerin Angelica Schwall-Düren hat die Generalkonsulin der Republik Portugal, Frau Maria Manuel Quintela Batsita Durão, zusammen mit Gästen aus dem Konsularischem Korps verabschiedet. In Vertretung der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft überreichte Ministerin Schwall-Düren das Abschiedsgeschenk an die Generalkonsulin und lud zum gemeinsamen Abendessen in die Staatskanzlei.
Die NRW-Landesvertretung ist ein beliebter und gern frequentierter Veranstaltungsort. Diskussionen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen. NRW zeigt ein Panorama quer durch die Vielfalt des Landes. Politisch, sozial, kulturell. Hier finden Sie einige Highlights aus den Veranstaltungen der letzten Zeit.
Auf Einladung von Nordrhein-Westfalen sind in Berlin deutschlandweit erstmalig Europaschul-Akteure und Multiplikatoren aus allen Bundesländern zusammengekommen. In der NRW-Landesvertretung Berlin fand die erste Bundeskonferenz der Europaschulen mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Netzwerktreffen statt.
Die KlimaExpo.NRW, eine Initiative der NRW-Landesregierung, hat das NaturGut Ophoven in Leverkusen als herausragendes Klimaschutzprojekt ausgezeichnet. Europaministerin Angelica Schwall-Düren überreichte die Urkunde an den Leiter der Einrichtung, Dr. Hans-Martin Kochanek, und an Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn.
Polen gehört zu den Schwerpunktländern der Zusammenarbeit der Landesregierung. Die Beziehungen zwischen Polen und Nordrhein-Westfalen reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, als polnische Familien in der Schwerindustrie im Ruhrgebiet Arbeit fanden.
Die Landesvertretung in Berlin ist die Schnittstelle zwischen Bundes- und Landespolitik. Über den Bundesrat wirkt NRW an der Gesetzgebung des Bundes mit, stimmt über Gesetzesvorhaben ab und bringt eigene Initiativen ein. Im Auftrag der Landesregierung bereiten wir die Entscheidungsfindung vor. Darüber hinaus zeigen wir in unserem Haus die gesamte Vielfalt Nordrhein-Westfalens, seien es unsere Stärken in Wissenschaft, Wirtschaft, im Sozialen oder der Kultur oder seien es die verschiedenen Regionen des Landes.