MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Europastaatssekretär Dr. Marc Jan Eumann hat beim Jugendgipfel im Rahmen des Regionalen Weimarer Dreiecks je 15 Jugendliche aus NRW, der polnischen Region Schlesien und der französischen Region Hauts de France in der Staatskanzlei in Düsseldorf empfangen. Die 45 Jugendlichen diskutierten mit dem Staatssekretär über das Thema „Flucht und Vertreibung – damals und heute“.
Mit einer Förderung der NRW-Stiftung in Höhe von 314.000 Euro an den Bund der Polen in Deutschland kann die geplante Restaurierung des Polnischen Hauses „Dom Polski“ in Bochum beginnen.
Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense hat 21 Projekte der deutsch-polnischen Zusammenarbeit mit dem Richeza-Preis der Landesregierung ausgezeichnet. Mit dem Richeza-Preis unterstützt die Landesregierung die Verständigung, den aktiven Dialog und den bürgerschaftlichen Austausch zwischen Nordrhein-Westfalen und Polen.
Am 17. Juni 2016 jährt sich die Unterzeichnung des „Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ zum 25. Mal. Das ganze Jahr werden Veranstaltungen und Projekte aus Politik und Zivilgesellschaft Gelegenheit geben, die vergangenen 25 Jahre gemeinsam zu würdigen. Im Jubiläumsjahr geht es insbesondere darum, die gelebte Vielfalt zwischen den Gesellschaften unserer beiden Länder sichtbar zu machen.
Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren lädt Schulen, Vereine und Kommunen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich am Wettbewerb „Richeza-Preis 2016“ zu beteiligen. Mit dem Richeza-Preis für herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung unterstützt die Landesregierung seit 2009 den aktiven Dialog und den bürgerschaftlichen Austausch zwischen Nordrhein-Westfalen und Polen.
Mit dem Richeza-Preis, einem zivilgesellschaftlichen Wettbewerb, unterstützt die Landesregierung Projekte die Verständigung, Dialog und bürgerschaftlichen Austausch zwischen Nordrhein-Westfalen und Polen fördern, mit Preisgeldern von bis zu 5.000 Euro.
Bis 31. Mai 2015 können sich Projekte für den Weimarer-Dreieck-Preis bewerben. Ziel ist die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit unter den Bürgern.
Polen gehört zu den Schwerpunktländern der Zusammenarbeit der Landesregierung. Die Beziehungen zwischen Polen und Nordrhein-Westfalen reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, als polnische Familien in der Schwerindustrie im Ruhrgebiet Arbeit fanden.