MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Die Ausstellung, erstellt von der Ludwig-Erhard-Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen zeigt Stationen im politischen Leben von Ludwig Erhard in Fotografien von Josef Albert Slominski.
Der politische Diskurs verschärft sich: Wie halten wir die Polarisierungswelle flach? Unter diesem Titel diskutierten in unserer Gesprächsreihe „Zukunft des Westens“ der Historiker Andreas Rödde und die Publizistin Elisabeth Niejahr. Durch den Online-Talk führte Spiegelredakteurin Melanie Amann.
Die Konferenz zur Zukunft Europas ist angetreten, um bis 2022 Antworten für die Zukunft der Europäischen Demokratie zu formulieren und die nächsten Schritte der europäischen Integration vorzuzeichnen. Europastaatssekretär Mark Speich berichtete in unserer Online-Veranstaltung aus der ersten Plenarversammlung. Katrin Böttger, Direktorin des Institut für Europäische Politik, skizzierte die Erwartungen, die an die Zukunftskonferenz gerichtet sind. Die Moderation hatte die freie Moderatorin Pia Schulte.
Nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat der Verordnung der Bundesregierung zu, die volständigt Geimpften sowie Genesenen Erleichterungen und Ausnahmen von Corona-Schutzmaßnahmen bringt. Ministerpräsident Armin Laschet begrüßte die Verordnung im Plenum als richtig und geboten. Gleichzeitig bleibe das Ziel, Grundrechtseingriffe für alle zurückzunehmen. Dazu muss es gelingen, die Inzidenzen weiter zu senken und den Impfschutz auszubauen.
Wie ist die Lage auf dem West-Balkan? Wie sehen die Beitrittsperspektiven aus? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft? Diese und andere Fragen diskutierten in einer zweitägigen Konferenz am 21. und 22. Oktober 2020 Politiker, Südosteuropa-Experten, Vertreter von Think-Tanks und Organisationen der Zivielgesellschaft. Organisiert hatten das Event der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, die Südosteuropa Gesellschaft sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung
Über die Zukunft von Fleisch und das Fleisch der Zukunft diskutierten in der Botschaft des Westens Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Beate Kasch, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Professor Guido Ritter, Ernährungswissenschaftler, Franz Keller, Spitzenkoch und Landwirt sowie weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbraucherschutz
Über die Zukunft von Fleisch und das Fleisch der Zukunft diskutieren am 8. Oktober 2020, 18.00 Uhr, in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung: NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser, NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, Beate Kasch, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Professor Guido Ritter, Ernährungswissenschaftler, Franz Keller, Spitzenkoch und Landwirt sowie weitere Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbraucherschutz
Bald 100 Teilnehmer verfolgten online die Auftaktveranstaltung „Digitale Bildung – neue Chancen für die Schule von morgen“ unserer neuen Reihe „digital.talk NRW – Zurück in die Zukunft“. Experten aus Politik, Bildungsforschung und Praxis diskutierten den Stand der Dinge bei der Digitalisierung der Schulen. Zudem wurde LOGINEO NRW LMS – Das Lernmanagementsystem für NRW und den digitalen Unterricht vorgestellt.
In der Reihe "Föderalismus der Zukunft – Zukunft des Föderalismus" begrüßte der nordrhein-westfälische Finanzminister Lutz Lienenkämper Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert, Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz und Jana Puglierin vom Oppenheim-Zentrum für europäische Zukunftsfragen zu einer Podiumsdiussion über den Wert des Föderalismus in Zeiten der Globalisierung. Ines Arland moderierte die Diskussion.