
Europawochen
Die Bedeutung Europas herausstellen
„Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ – Robert Schuman
Mit diesen Worten hat der damalige französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 seine berühmte Erklärung eingeleitet, in der er die Zusammenlegung der deutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion vorschlägt, um einen Krieg in Europa „nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich“ zu machen. Mit der daraufhin gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) hat Schuman den Grundstein der heutigen Europäischen Union gelegt.
Diesen bedeutenden Tag würdigt der Europaminister mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawochen ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.
Vereine, Kommunen, Kammern, Verbände, Schulen, Hochschulen und andere Institutionen, die zum täglichen Leben der Menschen beitragen, sind eingeladen, sich an der jährlich im Mai stattfindenden Europawochen mit Veranstaltungen zur gemeinsamen Zukunft Europas zu beteiligen.
Europawochen 2023
Vom Musikvideo-Workshop bis zur Podiumsdiskussion: Europaminister Nathanael Liminski hat 72 Projekte im Wettbewerb „Europawochen 2023“ ausgezeichnet. Die erfolgreichen Projekte finden in den bundesweiten Europawochen vom 30. April bis zum 31. Mai 2023 statt. Das Motto des nordrhein-westfälischen Wettbewerbs lautet: „EUpdate – Leben und Lernen in Europa“.
Minister Liminski: „Überall in Nordrhein-Westfalen gibt es Menschen, die sich mit großem Einsatz für ein starkes Europa engagieren. Die 86 eingereichten Projekte von Schulen, Kommunen und Vereinen sind nicht nur ein klares Zeichen für das große Interesse, sondern auch für den inneren Wunsch, die europäische Idee mit Leben zu füllen und an der Zukunft Europas mitzugestalten. Themen wie Klimawandel, digitale Transformation oder – leider auch – Krieg fordern die Staaten Europas enorm heraus. In welche Richtung sich die EU entwickelt, hängt entscheidend auch vom Engagement von uns allen, aber insbesondere von der jungen Generation ab. Die Landesregierung unterstützt daher mit großer Freude Projektideen von und für Jugendliche.“
Während der Europawochen werden Schülerinnen und Schüler aus Duisburg im Rahmen eines Workshops ein Musikvideo zum Thema Europa produzieren und dabei beschreiben, was die EU für jeden Einzelnen ausmacht. In Köln werden sich Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte über Auslandserfahrungen in Europa austauschen. Die Stadt Krefeld organisiert in der Volkshochschule einen Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, welcher durch mehrere Vorträge und einer Podiumsdiskussion zur europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit angeregt wird.
Gesucht wurden Projekte, die sich mit den Fragestellungen „Die EU und die digitale Arbeits- und Bildungswelt: Wie leben und lernen wir im Europa von morgen?“, „Mobil in Europa: Wie kann die EU attraktiver für Fachkräfte werden? Wo und wie möchtest du in Europa arbeiten?“ und „Bildung europaweit: Wie kann die EU lebenslanges Lernen fördern?“ auseinandersetzen. Die 72 prämierten Projekte erhalten jeweils eine Unterstützung von bis zu 3.000 Euro. Insgesamt werden bis zu 216.000 Euro gewährt. Zu den ausgewählten Aktivitäten zählen etwa Projekttage/-wochen an Schulen, öffentliche Podiumsdiskussionen, Workshops, Foto- und Kunstprojekte, Gesprächsrunden und grenzüberschreitende Aktionen. Digitale Projekte werden in diesem Jahr vermehrt durchgeführt. Zielgruppen der Veranstaltungen sind unter anderem Schülerinnen und Schüler, Geflüchtete, Künstlerinnen und Künstler, Partnerschaftsvereine und die breite Öffentlichkeit.
Minister Liminski hatte im November 2022 alle Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und weitere Institutionen in Nordrhein-Westfalen zu den Europawochen 2023 aufgerufen, kreative Ideen zu entwickeln, die Europa moderner und digitaler machen.
Eine Übersicht der prämierten Projekte mit Veranstaltungsorten und weitergehenden Informationen finden Sie auf einer interaktiven Karte.
Die Liste der prämierten Projekte der Europawoche 2023 als ► ODS-Dokument zum Download (Passwort: europa)
Europawoche 2022
Milch aus Irland, Molke aus Belgien, Verpackung aus Italien, Etikett aus Österreich — und in Deutschland wird der fertige Käse verkauft. Wie viel Europa steckt eigentlich in unseren Supermarkt-Produkten? Wie eng verwoben sind wir auch in den alltäglichen Dingen mit unseren Freunden in Europa?
Das Projekt „Talking Objects: Der Supermarkt als europäische Wundertüte“ schickt Schülerinnen und Schüler in Mülheim an der Ruhr auf Europa-Recherche im Supermarkt. Mit Unterstützung von Theaterpädagogen stellen die jungen Europäer die Herkunft der Produkte künstlerisch dar: als Gedicht, als Theater-Szene oder in einem Lied. Am 6. Mai 2022 sollen die Ergebnisse auf der Freilichtbühne in Mülheim präsentiert werden.
Das ist nur eins von 78 Projekten, die zur „Europawoche 2022“ unter dem Motto „Storys of Europe — zeig mir Dein Europa“ von Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ausgezeichnet werden.
Der Minister: „Ich danke den vielen Schulen, Kommunen und Vereinen, die sich mit ihren Wettbewerbsbeiträgen dafür einsetzen, die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen lebendig zu machen. Überall im Land gibt es Menschen, die sich mit großem Einsatz für ein starkes Europa engagieren. Wie existenziell wichtig der Zusammenhalt in unserer europäischen Wertegemeinschaft ist, wird uns durch den Angriff Russlands auf die Ukraine gerade schmerzlich vor Augen geführt. Nur gemeinsam können wir den Feinden unserer Freiheit die Stirn bieten.“
Die 78 prämierten Projekte erhalten jeweils eine Unterstützung von bis zu 2.000 Euro. Insgesamt werden über 155.000 Euro Preisgeld vergeben. Zu den ausgewählten Aktivitäten zählen Projekttage/-wochen an Schulen, öffentliche Podiumsdiskussionen, Workshops, Foto- und Kunstprojekte, Gesprächsrunden und grenzüberschreitende Aktionen. Zielgruppen der Veranstaltungen sind unter anderem Schülerinnen und Schüler, Geflüchtete, Künstlerinnen und Künstler sowie Partnerschaftsvereine.
Eine Übersicht der ausgezeichneten Projekte finden Sie auf einer interaktiven Karte unter: mbei.nrw/europawoche-2022 |
Die Europawoche findet jährlich bundesweit rund um den 9. Mai statt, dem Europatag der Europäischen Union. Diesen bedeutenden Tag würdigt der nordrhein-westfälische Europaminister rund eine Woche lang mit der Förderung von Workshops, Seminaren, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden oder anderen innovativen Projekten zur Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.
Unterlagen zum Download (PDF):
- Europawoche 2022 Bewerbungsbogen
- Europawoche 2022 Ausschreibung
- Die Liste der prämierten Projekte der Europawoche 2022 als ► ODS-Dokument zum Download (Passwort: europa)
Europawoche 2021
Die Landesregierung unterstützt Engagement für Europa. Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner hat 85 Projekte im Wettbewerb „Europawoche 2021“ ausgezeichnet.
„Mit Beginn der Pandemie erlebten wir vielerorts, wie schnell längst überwundene Ressentiments wieder aufbrachen und nationale Interessen neue Bedeutung gewannen. Umso wichtiger sind engagierte Projekte vor Ort, welche die Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, die Europa jedem Einzelnen bietet“, so der Minister.
Das Motto des Wettbewerbs 2021 lautet „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“. Diese Themen stehen im Mittelpunkt:
- Europa solidarischer machen
- Europa digitaler machen
- Europa grüner machen
Für den Wettbewerb in Frage kamen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 1. Mai bis 9. Mai 2021 in Nordrhein-Westfalen stattfinden.
Eine Übersicht der prämierten Projekte mit Veranstaltungsorten und weitergehenden Informationen finden Sie auf einer interaktiven Karte unter: www.mbei.nrw/europawoche-2021 |
Die Europawoche findet bundesweit in jedem Jahr rund um den 9. Mai statt, dem Europatag der Europäischen Union. Eine Woche lang sollen dabei Workshops, Seminare, Film- und Fotoprojekte, Konferenzen, Lesungen, grenzüberschreitende Begegnungen, Gesprächsrunden, Schulprojekte und andere innovative Projekte zur breitflächigen Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union anregen.
Pressemitteilung zur Bekanntgabe der 85 prämierten Projekte am 1. März 2021 | Europawoche 2021: Minister Holthoff-Pförtner zeichnet Projekte beispielgebenden Europa-Engagements aus |
Weitere Informationen | Ausschreibungsunterlangen zur Europawoche 2021 (PDF) Bewerbungsbogen zur Europawoche 2021 (PDF) |
Ausschreibung des Wettbewerbs am 17. November 2020 | Bewerbungsfrist für die Europawoche 2021 startet: Minister Holthoff-Pförtner ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf |
Europawoche 2020
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat entschieden, dass 96 Projekte im Rahmen des Wettbewerbs zur Europawoche 2020 finanzielle Unterstützung der Landesregierung erhalten werden. : Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen waren dazu aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, die die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000 Euro.
Minister Holthoff-Pförtner: „Für die Weiterentwicklung der EU brauchen wir einen breiten Dialog der Zivilgesellschaft. Mit der Europawoche fördern wir diesen Dialog und stärken den europäischen Gedanken in Nordrhein-Westfalen. Ich freue mich über die rege Beteiligung, kritische Diskussionen und neue Ideen für Europa.“
Das Motto des Wettbewerbs 2020 lautet „Generation Europa: Influencer gesucht“. Diese Themen stehen im Mittelpunkt::
- „Unsere Umwelt“
- „Unsere Medien“
- „Unsere Zukunft“
Für den Wettbewerb in Frage kamen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 2. Mai bis 10. Mai 2020 in Nordrhein-Westfalen stattfinden.
HINWEIS: Wegen der aktuellen Corona-Pandemie wurde der Durchführungszeitraum für die 96 in diesem Jahr prämierten Projekte der Europawoche in Nordrhein-Westfalen bis einschließlich zum 18. September 2020 erweitert. |
Die Europawoche findet bundesweit in jedem Jahr rund um den 9. Mai statt, dem Europatag der Europäischen Union. Eine Woche lang sollen dabei Workshops, Seminare, Film- und Fotoprojekte, Konferenzen, Lesungen, grenzüberschreitende Begegnungen, Gesprächsrunden, Schulprojekte und andere innovative Projekte wie etwa Gallery- oder Snapchatwalks & Instawalks zur breitflächigen Auseinandersetzung mit Europa und der Europäischen Union anregen.
Projekt "Europäisches Lernen und Forschen in der Wirtschaftsinformatik"
Aufgrund der Corona-Pandemie kann nicht jedes der 96 prämierten Projekte wie geplant stattfinden. Das folgende Projekt der WWU Münster war schon im Vorfeld digital konzipiert und soll hier exemplarisch kurz vorgestellt werden: Im Rahmen der Europawoche 2020 führt das Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster eine Kampagne zum Thema “Europäisches Lernen und Forschen in der Wirtschaftsinformatik” auf dem Instagram-Kanal @wirtschaftsinformatik_wwu durch. Wie europäisch ist das Studium der Wirtschaftsinformatik aktuell und wie wird es in Zukunft sein? Wie lernen, lehren und forschen wir aktuell und wie wird sich das bis 2030 ändern?
Informationen des Veranstalters: "Im Kontext der Europawoche haben wir uns auf unserem Instagram-Kanal mit der Geschichte der Europawoche befasst und in unserer Story ein Quiz gestartet. Hier können unsere Follower ihr Europa-Wissen unter Beweis stellen oder direkt etwas dazu lernen. Im Laufe der Woche informieren wir über das Erasmus+-Stipendium als möglichen Weg eines Auslandssemesters an einer europäischen Universität. Als lokale Studenteninitiative mit einem Europabezug stellen wir Erasmus Münster e.V. vor. Mit tatkräftigen Mitgliedern betreut dieser Verein ehrenamtlich Austauschstudierende und organisiert jedes Semester interkulturelle Aktivitäten. Zum Abschluss der Europawoche und um zukünftige Karrieremöglichkeiten in der EU aufzuzeigen, machen wir auf EU Careers Münster aufmerksam."
Link zur Kampagne:
Weiterführende Informationen:
Interaktive Karte der 96 ausgezeichneten Projekte
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat 96 zivilgesellschaftliche Projekte aus Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet, die europäische Werte und die Lebensrealität in Europa in den Fokus nehmen. Die Gewinnerprojekte im Wettbewerb „Europawoche 2020“ finden rund um die Europawoche vom 2. bis zum 10. Mai 2019 statt.
► Eine Übersicht aller prämierten Projekte mit Veranstaltungsort und weitergehenden Informationen finden Sie auf einer interaktiven Karte unter www.mbei.nrw/europawoche2020.