Wissenswertes über AICGS
Angegliedert an die Johns Hopkins Universität bietet AICGS ein umfassendes Programm mit öffentlichen Konferenzen, Forschungsberichten, Networking Events und Forschungsstipendien, um die Interessensgruppen des Instituts aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern.
Mit Hilfe von Experten von beiden Seiten des Atlantiks verfasst AICGS unparteiische und unabhängige Analysen wirtschaftlicher, politischer, historischer und kultureller Entwicklungen und Trends, die die transatlantischen Beziehungen beeinflussen.
Seit 1986 fördert AICGS Wissenschaftler, die im Bereich Ökonomie, Politik und Kultur forschen, mittels einer Reihe von Forschungsstipendien. Somit unterstützt AICGS eine junge Generation von Transatlantikern und bietet gleichzeitig etablierten Wissenschaftlern die Möglichkeit weiter zu forschen.
AICGS bietet sowohl Veranstaltungen mit hochrangigen Politikern und Unternehmensführern als auch inoffizielle Gespräche im kleinen Rahmen an, die einen offenen und freien Austausch über den Atlantik hinweg ermöglichen. Zusätzlich bietet AICGS seinen Zielgruppen eine große Bandbreite an Analysen, die von detaillierten Politikberichten über Themen von besonderer Wichtigkeit für Deutschland und die USA bis hin zu Essays über aktuelle Geschehnisse und relevante Themen reichen.
|

AICGS Transatlantisches Austauschprogramm für junge Menschen mit Migrationshintergrund
AICGS Transatlantisches Austauschprogramm für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Stimmen der nächsten Führungsgeneration
AICGS gibt die Fortsetzung seines 2015 begonnenen deutsch-amerikanischen Austauschprogrammes zum Thema “Immigration, Integration und eine neue transatlantische Generation” bekannt. Für das Jahr 2017/2018 bringt das Programm wieder zwanzig junge Menschen, die sich in Deutschland und den USA in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wisschenschaft und den Medien in Führungsrollen engagieren und die wenig oder keine Erfahrung mit den transatlantischen Beziehungen haben, für zwei Tagungen nach Washington und Berlin.
Dieses innovative Projekt, welches durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert wird, soll neue Verbindungen zwischen wachsenden Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund herstellen und sich mit wichtigen Themen wie Diskriminierung, Erwerbslosigkeit, politische und soziale Führungsrollen, Bildung und internationales Engagement auseinandersetzen. Projektteilnehmer sind eine Kerngruppe von jungen Menschen, die zu intensiven Diskussionen zusammenkommen und gleichzeitig die Gelegenheit haben, sich mit einer Gruppe von Experten zu den Themen Immigration, Integration und kulturübergreifende Verständigung auszutauschen.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.aicgs.org/employment/aicgs-new-transatlantic-exchange-program-for-young-minorities-giving-voice-to-future-leaders