Landesregierung fördert Studiengang: „International Media Studies“

Bild des Benutzers System
Gespeichert von System am 10. September 2009
10. September 2009

Landesregierung fördert bundesweit einzigartigen neuen Studiengang: „International Media Studies“

„International Media Studies ist ein innovatives und bundesweit einzig­artiges Studienangebot, das zur Bereicherung und Profilierung des Me­dien- und Wissenschaftslandes Nordrhein-Westfalen beiträgt“, sagte Staatssekretär Michael Mertes heute anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des neuen Masterstudiengangs in Bonn.

Der Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien teilt mit:

International Media Studies ist ein innovatives und bundesweit einzig­artiges Studienangebot, das zur Bereicherung und Profilierung des Me­dien- und Wissenschaftslandes Nordrhein-Westfalen beiträgt“, sagte Staatssekretär Michael Mertes heute (10. September 2009) anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des neuen Masterstudiengangs in Bonn. „Dieser neue internationale Studiengang ist eigentlich nur bei uns in Nordrhein-Westfalen denkbar“, so der Staatssekretär weiter. „Denn mit 150 Studiengängen im Medienbereich ist Nordrhein-Westfalen in der Medienausbildung in Deutschland führend.“

Der neue, bilinguale (deutsch/englisch) Studiengang richtet sich vorran­gig an Nachwuchsjournalisten und Medienmanager aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie sollen befähigt werden, anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in ihrem Heimatland zu übernehmen und so zur Entwicklung ihres Landes beizutragen. „Global denken, lokal senden“ lautet das Motto. Der Masterstudiengang wird von der Deut­schen Welle gemeinsam mit der Hochschule Bonn Rhein-Sieg durch­geführt und vom Land Nordrhein-Westfalen sowie dem Bundesministe­rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Das Land investiert jährlich 120.000 Euro in das neue Programm.

Staatssekretär Mertes hob die Bedeutung der Förderung von kreativen Berufen hervor: „Ideen und Kreativität werden im 21. Jahrhundert das wichtigste Wirtschaftsgut sein, denn Kreativität schafft Wachstum. In der weltweit vernetzten Wissensgesellschaft werden in der Zukunft nur jene Länder, Regionen und Städte prosperieren, denen es gelingt, kreative Köpfe anzuziehen und zu halten. Darum muss Kreativität zum Marken­zeichen Nordrhein-Westfalens werden. Studiengänge, wie die Internati­onal Media Studies, sind dazu wichtige Bausteine.“ 

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministers für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Telefon 0211/837-1399.

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Tastatur mit Download-Zeichen
KEINE ERGEBNISSE

Information