Ministerpräsident Laschet zeichnet sechs Europaaktive Kommunen in Nordrhein-Westfalen aus

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 12. Oktober 2017
12. Oktober 2017

Ministerpräsident Laschet zeichnet sechs Europaaktive Kommunen in Nordrhein-Westfalen aus

Sechs Städte werden in diesem Jahr neu in den Kreis der „Europaaktiven Kommunen in Nordrhein-Westfalen“ aufgenommen. Das hat Ministerpräsident Armin Laschet jetzt bekannt gegeben. Die Auszeichnung erhalten Hamm, Wuppertal, Gladbeck im Kreis Recklinghausen, Lichtenau im Kreis Paderborn, Velbert im Kreis Mettmann und Vreden im Kreis Borken.

Die Staatskanzlei teilt mit:

Sechs Städte werden in diesem Jahr neu in den Kreis der „Europaaktiven Kommunen in Nordrhein-Westfalen“ aufgenommen. Das hat Ministerpräsident Armin Laschet jetzt bekannt gegeben. Die Auszeichnung erhalten Hamm, Wuppertal, Gladbeck im Kreis Recklinghausen, Lichtenau im Kreis Paderborn, Velbert im Kreis Mettmann und Vreden im Kreis Borken. Damit würdigt die Landesregierung ausdrücklich besonderes Europa-Engagement auf der kommunalen Ebene.
 
Als überzeugter Europäer freute sich Ministerpräsident Armin Laschet über das Engagement der ausgezeichneten Kommunen in Nordrhein-Westfalen: „Durch sie wird Europa vor Ort mit Leben gefüllt. Um Europa zukunftsfest zu machen, brauchen wir genau dieses Engagement der Kommunen für ein lebendiges und menschennahes Europa. Sie dafür zu würdigen, ist mir wichtig. Und ich freue mich, dass das Interesse der kommunalen Familie an der Auszeichnung und den Sonderpreisen so groß ist.“
 
Darüber hinaus werden im Jahr 2017 Sonderpreise für besondere Beispiele kommunaler Europa-Arbeit vergeben. Diese erhalten elf Kommunen: Marl im Kreis Recklinghausen, der Rhein-Kreis Neuss, Bocholt im Kreis Borken, Bergkamen im Kreis Unna, Bad Driburg im Kreis Höxter, Dortmund, Iserlohn im Märkischen Kreis, der Kreis Coesfeld, der Kreis Euskirchen, Lengerich im Kreis Steinfurt und Wuppertal.
 
Fünf Jahre lang tragen die Kommunen die undotierte Auszeichnung, die von einer Jury vergeben wird. Damit gibt es seit der Erstverleihung im Jahr 2013 insgesamt 47 Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen, die Europaaktive Kommune sind. 36 Kommunen sind mit Sonderpreisen ausgezeichnet worden. Die Jury setzt sich aus Vertretern von Kommunen, kommunalen Spitzenverbänden und der Landesregierung zusammen. Die Urkundenübergabe für die 2017 neu hinzugekommenen Kommunen erfolgt bei der offiziellen Auszeichnungsveranstaltung am 9. November 2017.

 
2017 werden ausgezeichnet:
 

Kommune Kurzbeschreibung der erfolgreichen Bewerbung
Hamm Praktika von Berufsschülern im Ausland; Jugendaustausche; Stadt ist Impulsgeber für europäisch aktive zivilgesellschaftliche Akteure, Unternehmen, Schulen; zwei Europaschulen vor Ort; Informationen zu Europa in- und außerhalb der Stadtverwaltung; Schnittstelle Europaangelegenheiten im Büro des Bürgermeisters; Mitgliedschaft im Rat der Gemeinden und Regionen Europas
Wuppertal Europäische Austausche für Mitarbeitende und Auszubildende der Stadt; Kooperation zwischen Europa-Büro der Stadt und einem Berufskolleg mit Erstellung thematischer Internetseiten; Verankerung von Europa im Schulalltag; halbjährlicher Arbeitskreis Städtepartnerschaften: Vereine, Politik, Verwaltung; Fördermanagement; mehrjähriges Projekt junger europäischer Musiker; aktive Mitarbeit in europäischen Netzwerken; Vernetzung kommunaler Integrationsarbeit mit der Zivilgesellschaft, Bildungsträgern, der Agentur für Arbeit, Jobcenter
Gladbeck Schüleraustausche an Gymnasium und Berufskolleg, dort auch Projektwochen, Europa-Quiz, Planspiele; Bürgeraustausche in Kooperation mit der VHS; Kleinfeld-Fußball-Cup und Fotoprojekt mit Partnerstädten; europäischer Austausch von Seniorenbeiräten, Ausstellung zum europäischen Integrationsprozess und den Partnerstädten
Lichtenau Bürger-, Vereins- und Schüleraustausche; Austausch über die Integration von Geflüchteten mit der polnischen Partnerstadt; Spendensammelaktion für eine Orgel in einer Partnerstadt; international vernetzendes und agierendes Technologiezentrum für Zukunftsenergie
Velbert Nachhaltiges europäisches Projekt mit drei Partnerstädten zur sozialen Inklusion; durch Verwaltung initiiertes kommunales Partnerschaftskomitee mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Privatpersonen; deutsch-französisch-britisch-griechisches Praktikantennetzwerk; gelungene Öffentlichkeitsarbeit zu Europa; europäische Ehrenamtsbörse; Sprachschnupperkurse durch Migrantenselbstorganisationen; Europaschule
Vreden Verwaltungsinterner deutsch-niederländischer Sprachkurs; 40 Jahre lang politische Fachausschüsse zu deutsch-niederländischer Zusammenarbeit; Schüler-/ Studentenbetriebspraktika; Tourismuskooperationen; grenzüber- schreitende Zusammenarbeit bei Bauleitplanungen, Unternehmerinitiative
Marl Jugendliche in die Städtepartnerschaftsarbeit einbinden
Rhein-Kreis Neuss Stärkung der Patientensicherheit und des Infektionsschutzes der Menschen entlang der deutsch-niederländischen Grenze
Bocholt Grenzüberschreitende Initiative aus Kommunen, Verbänden, Wirtschaft, Politik
Bergkamen Projekt zur Sensibilisierung benachteiligter Gruppen für Europa
Bad Driburg Austausch: Schulen, Auszubildende, Unternehmen; VHS mit Europa-Programm
Dortmund Wohnortnahe Netzwerkstruktur zur Integration von Geflüchteten im Quartier
Iserlohn Beschäftigungs- und Lernangebot für Geflüchtete im Handwerk
Kreis Coesfeld Erleichterter Spracherwerb durch den Transfer von arabischen Schriftkenntnissen in deutsche Schriftkenntnisse
Kreis Euskirchen Bildungs- und Integrationszentrum in Kooperation zwischen Jugendamt, kreisangehörigen Kommunen, Kammern, Zivilgesellschaft
Lengerich Begegnungsort für Menschen verschiedener Kulturen, Sprachkurse, kreative Angebote, Zusammenarbeit von Stadt und Vereinen / Initiativen

 
 
 
Bisherige Träger der Auszeichnung: Europaaktive Kommune
in Nordrhein-Westfalen
 

Jahr Ausgezeichnete Kommunen Sonderpreisträger
2013 Kreise: Lippe, Rhein-Kreis Neuss, Steinfurt, Rhein-Sieg Kreis, Städteregion Aachen
 
 
Kreisfreie Städte:
Aachen, Bonn, Essen, Hagen, Köln, Leverkusen
 
Kreisangehörige Gemeinden/Städte:
Brilon, Detmold, Eschweiler, Gütersloh, Herten, Herzogenrath, Iserlohn, Lünen, Paderborn, Rheine, Unna, Versmold, Warstein, Wassenberg
Leben und Lernen: Bergkamen, Gladbeck, Harsewinkel, Heiligenhaus, Herzebrock-Clarholz, Meinerzhagen, Rheda-Wiedenbrück, Siegburg, Warendorf
 
Kommunikation: Gütersloh
 
Vernetzen und Mitreden: Herzogenrath
 
Organisieren: Essen
 
Gestalten: Lünen
 
Vernetzen und Interessen vertreten: Köln
 
2014 Kreisfreie Städte: Dortmund, Duisburg
 
Kreisangehörige Gemeinden/Städte: Bocholt, Hörstel, Kamen, Lemgo und Marl
 
 
Leben und Lernen: Bad Driburg und Ennepetal
 
Organisieren: Münster
 
Vernetzen und Interessen vertreten: Dortmund
 
2015 Kreisfreie Städte: Oberhausen, Mülheim a. d. Ruhr
 
Kreisangehörige Gemeinden/Städte: Stolberg und Xanten
 
Leben und Lernen: Kerpen
 
Vernetzen und Mitreden: Gevelsberg
2016 Kreisfreie Stadt: Düsseldorf
 
Kreisangehörige Gemeinden/Städte:
Kranenburg, Südlohn, Weeze, Werne
Integration von Geflüchteten: Bocholt, Dortmund, Stolberg
 
Leben und Lernen: Gütersloh
 
Vernetzen und Mitreden: Herford
 
2017 Kreisfreie Städte: Hamm, Wuppertal
 
Kreisangehörige Städte:
Gladbeck, Lichtenau, Velbert, Vreden
 
Integration von Geflüchteten: Dortmund, Iserlohn, Kreis Coesfeld, Kreis Euskirchen, Lengerich, Wuppertal
 
Vernetzen und Mitreden: Marl, Rhein-Kreis Neuss
 
Vernetzen und Interessen vertreten: Bocholt
 
Leben und Lernen: Bergkamen, Bad Driburg
 
 

 
 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Links

Weitere Informationen

Information