Mitbestimmen über die Zukunft Europas: EU-Kommission fragt Bürgerinnen und Bürger online nach ihrer Meinung

Bild des Benutzers Robin Teller
Gespeichert von Robin Teller am 23. Mai 2018
23. Mai 2018

Mitbestimmen über die Zukunft Europas: EU-Kommission fragt Bürgerinnen und Bürger online nach ihrer Meinung

Die EU-Kommission hat eine Bürgerbefragung zur Zukunft Europas gestartet, an der sich Bürgerinnen und Bürger in allen Mitgliedstaaten beteiligen können. Sie sind aufgerufen, ihre Sorgen, Hoffnungen und Erwartungen den EU-Politikern mitzuteilen.

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilt mit:

Die EU-Kommission hat eine Bürgerbefragung zur Zukunft Europas gestartet, an der sich Bürgerinnen und Bürger in allen Mitgliedstaaten beteiligen können. Sie sind aufgerufen, ihre Sorgen, Hoffnungen und Erwartungen den EU-Politikern mitzuteilen. In der Online-Befragung geht es darum, ein Meinungsbild zur Zukunft der EU einzuholen, das der Kommission helfen soll, Prioritäten für die kommenden Jahre zu setzen.
 
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner: „In welche Richtung sich Europa in den kommenden Jahren entwickelt, bestimmen wir alle mit. Durch unmittelbare Kontakte, die wir in Europa pflegen, mit Freunden, durch Schüleraustausche, in Städtepartnerschaften, in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Besonders mit der Europawahl im Mai 2019. Diese Online-Befragung gibt allen Teilnehmenden zusätzlich die Gelegenheit, ihre Vorstellung von der Zukunft Europas direkt an die EU-Kommission zu adressieren und sich damit aktiv in die Debatte einzubringen. Eine tolle Chance: Beteiligen Sie sich, machen Sie mit! Gestalten Sie Europa! Überlassen Sie Europa nicht den Anderen!“
 
Die Online Konsultation ist über die Internetseite der Europäischen Kommission erreichbar: https://ec.europa.eu/commission/consultation-future-europe_de. Dort werden Fragen gestellt, die von einem Bürgerforum erarbeitet wurden. Die Ergebnisse der ersten sechs Monate der Konsultationen wird die Kommission den Mitgliedstaaten auf der Dezembertagung des Europäischen Rates mitteilen. Auf dem Gipfel der 28 EU-Mitgliedsstaaten im rumänischen Sibiu wird sie dazu am 9. Mai 2019 einen Abschlussbericht vorlegen. Die Online-Konsultation läuft parallel zu zahlreichen Bürgerdialogen in den einzelnen Mitgliedstaaten, die von der Kommission in den nächsten zwölf Monaten organisiert werden.
 
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Telefon 0211-837-1399.
 

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Pressefotos

Download

KEINE ERGEBNISSE

Landesregierung

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung haben, Sie sich für bestimmte Themen interessieren oder Informationsmaterial suchen, dann sind Sie genau richtig bei Nordrhein-Westfalen direkt, dem ServiceCenter der Landesregierung!

Erreichbarkeit

Kontakt

VERANSTALTUNGEN

KEINE ERGEBNISSE

Information

Downloads

Links

Weitere Informationen

Information