MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Der Klimawandel führt zu einer Häufung extremer Wetterereignisse. Wie soll angesichts dieser Entwicklung mit Denkmälern umgegangen werden? Mit dieser Frage befasste sich Anfang Dezember 2021 der Sechste Internationale Denkmalschutzkongress in Tel Aviv zum Thema „Denkmalschutz in Gefahrengebieten“.
Schülerinnen und Schüler in Israel lernen über jüdische Schicksale in Nordrhein-Westfalen. Diese Anstrengung steht im Zentrum eines Projekts des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel, in dessen Rahmen seit Anfang November die Wanderausstellung „We, the six million“ in 24 israelischen Schulen gezeigt wird.
Im Kloster Beit Gemal, zwischen Tel Aviv und Jerusalem, befindet sich ein einzigartiges israelisch-nordrhein-westfälisches Kulturerbe: die Wandmalereien des Kölner Künstlers Emil Ritz, die zu den größten im Land gehören. Das Landesbüro organisierte einen Besuch von Studierenden und Experten der TH Köln vor Ort, um gemeinsam mit israelischen Kollegen den Erhalt der Kunstwerke zu besprechen und so den akademischen Austausch zwischen beiden Ländern zu fördern.
Die vom Landesbüro Israel ausgerichtete deutsch-hebräische Kochshow von Tom Franz war der Glanzpunkt beim Aktionstag für die deutsche Sprache und den deutschsprachigen Kulturraum der Deutschen Botschaft.
Das Landesbüro Israel konnte die Jury des renommierten LGBTI*-Filmfestivals in Tel Aviv davon überzeugen, die von der Film- und Medienstiftung NRW mitfinanzierte Kinodokumentation ins offizielle Programm aufzunehmen.
Das Landesbüro Israel konnte nach mehr als 20 Monaten Lockdowns und Einreiseverboten als erste Besuchergruppe eine insgesamt 18-köpfige Gruppe des Medien- und Ausstellungsprojekts im Rahmen von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in Tel Aviv begrüßen.
Das Landesbüro Israel hat es israelischen Amateurspielerinnen ermöglicht, das Qualifikationsspiel der Frauen-Nationalteams von Israel und Deutschland für die Fußball-WM 2023 im HaMoshava Stadium in Petah Tikva live mitzuerleben.
Das Büro des Landes Nordrhein-Westfalen in Israel organisierte in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstützt vom Goethe-Institut Israel, einen Beitrag zur Tel Aviv Illustration Week 2021, dem wichtigsten jährlichen Ereignis der israelischen Grafikszene.
Das Landesbüro Israel fördert die Kooperation der Studierenden der Hochschule Düsseldorf, der Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem und der University of Europe Berlin anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.