MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Minister Holthoff-Pförtner hat den neuen Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Dr. Mark Speich, in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Berlin begrüßt. Staatssekretär Speich, der zugleich Bevollmächtigter und Leiter der Landesvertretung ist, tritt am 1. September 2017 sein Amt an.
Die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben sich auf ein gemeinsames Positionspapier zur zügigen und koordinierten Gestaltung des Wandels in der Automobilwirtschaft verständigt.
Ausgewählte Ergebnisse der 959. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2017
Nordrhein-Westfalen begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, das Telemediengesetz nach dem EuGH-Urteil von September 2016 erneut zu novellieren, um die Rechtssicherheit für WLAN-Anbieter zu verbessern, und gleichzeitig den Schutz der geistigen Eigentumsrechte zu gewährleisten. Wir begrüßen insbesondere ausdrücklich den grundsätzlichen Ausschluss der Auferlegung vor- und außergerichtlicher Kosten auf Diensteanbieter: Ein Wegfall der Kosten für Abmahnungen bzw. deren Verlagerung auf die Antragssteller kann auch dazu führen, die Zahl der Abmahnungen deutlich zu senken. Dies könnte ein wichtiger Schritt sein, um mehr Menschen zu ermutigen, ihre WLAN-Netze zu öffnen.
Ausgewählte Ergebnisse der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017
Ausgewählte Ergebnisse der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016
Am 15. Januar feierte der Westwind e.V. seinen Neujahrsempfang, mit der Festrednerin Dr. Angelica Schwall-Düren und mit annähernd 100 Gästen, darunter den Westwind-Ehrenmitgliedern Norbert Lammert und Franz Müntefering. Für Vergnügen und Heiterkeit sorgte Lars von der Gönna, Kulturredakteur der WAZ, mit dem Vortrag moderner Ruhrgebietsballaden.
Wie viele Gesetze wurden verabschiedet? Wie viele Drucksachen werden im Bundesrat behandelt? Wie lange dauern die Sitzungen? Welche Initiativen hat Nordrhein-Westfalen eingebracht? Interessante Daten und Stichwörter zum politischen Jahr im Bundesrat
Für den 14. Oktober hatte der Westwind e.V. zu einem kulinarischen Erlebnis besonderer Art eingeladen: zu einer Bergischen Kaffeetafel in der „Botschaft des Westens“ in Berlin. Der Anklang war groß, und es kamen beileibe nicht nur „Bergische“. Die aber waren auch deshalb gut vertreten, weil zwei Bundestagsabgeordnete aus der Region zu Wort kamen: Michaela Engelmeier aus dem Oberbergischen Kreis und Jürgen Hardt aus Solingen. Dazu gab es Geschichten und Literarisches aus der Region, dargeboten durch den Schauspieler Manfred Eisner.
Die Botschaft des Westens ist jetzt bei Twitter. Unter @NRW_in_Berlin informiert die Landesvertretung über Aktivitäten aus der Politik und über Veranstaltungen.