MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Die Landesregierung möchte Sie mitnehmen auf eine literarische Reise quer durch Europa. Am 13. September liest der Schriftsteller Michal Hvorecky im Stadttor aus seinem Buch „Tod auf der Donau“ auf Einladung des NRW-Europaministers Franz-Josef Lersch-Mense.
Zum Ausgang des britischen EU-Referendums sagt Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense: „Schade! Offen gesprochen: Ich hätte mir einen anderen Ausgang des Referendums gewünscht. Gleichzeitig respektieren wir aber diese Entscheidung. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft die guten und engen Beziehungen zu unseren britischen Partnern erfolgreich weiterentwickeln werden.“
Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense und Europastaatssekretär Marc Jan Eumann haben bei einem Treffen in Aachen mit den Geschäftsführern und Vorsitzenden der vier Euregios an der Grenze zu NRW über die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gesprochen.
Am 19. und 20.04.2016 besuchten 14 Vertreter unterschiedlicher Kommunen aus NRW, die wegen ihres europapolitischen Engagement von der Landesregierung als „Europaaktive Kommune in Nordrhein Westfalen“ ausgezeichnet worden waren, die europäische Hauptstadt Brüssel und informierten sich dort aus erster Hand über aktuelle europapolitische Themen.
Aus Anlass der bevorstehenden slowakischen EU-Ratspräsidentschaft lädt Europaminister Lersch-Mense am 04. Juli zu einer Veranstaltung mit dem Botschafter der Slowakischen Republik ein.
Das von der Landesregierung geförderte Debattier-Projekt „NRW debattiert Europa“ an fünf Universitäten in Nordrhein-Westfalen ist mit dem „PADEMIA Teaching Award 2016“ ausgezeichnet worden. Jean-Monnet Professor Michael Kaeding von der Universität Duisburg-Essen, der das Projekt im Wintersemester 2015/16 ins Leben rief, hat den Preis bei der PADEMIA Konferenz in Brüssel entgegengenommen.
Die Landesregierung möchte Sie mitnehmen auf eine literarische Reise quer durch Europa. Am 7. Juni liest die Autorin Gila Lustiger aus ihrem Essay „Erschütterung“ auf Einladung des NRW-Europaministers Franz-Josef Lersch-Mense.
Die vierte Werkstatt im Rahmen der Reihe „Digitale Gesellschaft NRW.EU“ trug den Titel „DIGITALER HASS – Maßnahmen gegen Hetze im Netz“ und fand am 25. Mai 2016 in der Vertretung des Landes NRW in Brüssel statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Politik sowie Akteure von Initiativen und Projekten, die Hate Speech thematisieren, diskutierten in diesem Werkstattgespräch über Maßnahmen zur Sensibilisierung, Bekämpfung und Prävention von Hate Speech.
NRW-Europaminister und die Forschungs-Initiative NRW in Europa (FINE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf laden am 30. Mai zum Symposium ins Haus der Universität.