MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
Auf Einladung von Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense fand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Forum NRW (DGAP) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Europäische Energiepolitik im globalen Zusammenhang“ in der Staatskanzlei statt.
Im Rahmen des Netzwerks Europaaktive Kommune findet jährlich eine Netzwerktagung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Verwaltungen der ausgezeichneten Kommunen in der Landesfortbildungsakademie in Herne statt.
Bei seiner auswärtigen Sitzung hat das nordrhein-westfälische Kabinett im Berlaymont, dem Sitz der EU-Kommission in Brüssel getagt. Die Landesregierung verabschiedete dabei unter anderem ihre europapolitischen Prioritäten.
Der diesjährige Euroscola-Wettbewerb ist ab sofort eröffnet. Unter dem Motto "Vielfalt statt Einfalt? - Migration, eine Herausforderung für die EU" können Schülerinnen und Schüler bis zum 1. April 2016 an dem Kreativ-Wettbewerb teilnehmen. Jedes Jahr treffen sich rund 600 Jugendliche aus ganz Europa für einen Tag in Straßburg, um gemeinsam beim Euroscola-Programm des Europäischen Parlaments über europäische Politik und aktuelle Themen zu diskutieren.
Auf Einladung des Staatssekretärs für Europa und Medien, Dr. Marc Jan Eumann, haben sich rund 50 kommunale Europabeauftragte aus NRW in der Staatskanzlei über europäische Fördermöglichkeiten für kommunale Integrationsprojekte informiert.
Auf Einladung von Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense, der Europäischen Kommission, Vertretung in Bonn, und den Jungen Föderalisten NRW trafen sich über 40 Vertreterinnen und Vertreter von Jugendorganisationen aus Nordrhein-Westfalen erneut zum „Jungen Netzwerk für Europa“.
Ziele des Treffens sind die weitere Vernetzung der verschiedenen Europaaktiven, der Erfahrungsaustausch und die Diskussion verschiedener Methoden und Instrumente der Europaarbeit.
Vier neue Städte in Nordrhein-Westfalen haben für ihr kommunales Europa-Engagement die Auszeichnung „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen“ erhalten. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat die Auszeichnungen sowie zwei Sonderpreise gemeinsam mit Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense an die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen überreicht.
Das Europäische Parlament hat in zweiter Lesung Regelungen zur Netzneutralität verabschiedet. Die Verordnung muss nun in entscheidenden Punkten konkretisiert werden. Prof. Dr. Thomas Fetzer hat für die Staatskanzlei NRW die Handlungsoptionen der Länder in diesem Verfahren beleuchtet.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Europaminister Franz-Josef Lersch-Mense überreichen die Urkunden zur Auszeichnung am 28. Oktober 2015.