
4. IRES-Symposium
20.11.2017
Energiespeicher sind der Schlüssel für Energiesysteme auf Basis Erneuerbarer Energien, denn sie stellen die Flexibilität zur Verfügung, die für eine erfolgreiche Energiewende benötigt wird. Aufgrund regulatorischer Hemmnisse bleibt eine flächendeckende Einführung bisher aus. Das 4. IRES-Symposium am 20. November in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin zielt darauf ab, den Austausch über Entwicklung, Einführung und Anwendung von Speichertechnologien zu intensivieren. Das IRES-Symposium wird von EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW organisiert.
Experten aus Energieforschung und –politik diskutieren und präsentieren dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft und die politischen Rahmenbedingungen für die Speicherung Erneuerbarer Energien. Zu den ReferentInnen zählen hochrangige VertreterInnen aus Forschung und Politik, u.a. Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW Berlin), Prof. Dirk Uwe Dr. Sauer (ISEA RWTH Aachen), Prof. Dr. Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Andreas Löschel (Universität Münster).
Im ersten Teil wird ein Überblick über die verschiedenen Technologien und Anwendungsfelder gegeben. Es folgt ab 16:30 Uhr der politische Abend, den der NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (angefragt), einleitet. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die ReferentInnen und VertreterInnen der Parteien die Chancen und Hürden, angemessene Rahmenbedingungen zu entwickeln.