Foto: Land NRW / G. Ortmann
Galerie
Netzwerkveranstaltung „Kommunen und Zivilgesellschaft in Europa“
Die zentrale Netzwerkveranstaltung „Kommunen und Zivilgesellschaft in Europa“ im Düsseldorfer Maxhaus wurde von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und dem Europäischen Ausschuss der Regionen ausgerichtet. Die Veranstaltung startete mit den Grußworten von NRW-Europaminister Dr. Stephan Holthoff Pförtner, Jochen Pöttgen, Leiter der Bonner Vertretung der Europäischen Kommission sowie Annemieke Traag, Gedeputeerde der Provinz Overijssel, Niederlande. Der Europäische Ausschuss der Regionen hat im Anschluss die Initiative „Die Zukunft Europas“ vorgestellt. Danach konnte sich das Publikum an der Podiumsdiskussion mit Gabriele Tetzner, Europa-Union, Uwe Bröking, Pulse of Europe sowie Oliver Krauß, Mitglied des Landtags beteiligen.
Minister Stephan Holthoff-Pförtner hat bei der Netzwerkveranstaltung im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet zum ersten Mal die neue Auszeichnung „Europaaktive Zivilgesellschaft“ der Landesregierung an drei zivilgesellschaftliche Vereine aus Bochum, Nottuln und Wetter verliehen.Außerdem erhielten 25 Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, die 2013 eine befristete Auszeichnung erhalten hatten, nun in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde als „Europaaktive Kommune“: Kreis Lippe, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Steinfurt, Rhein-Sieg-Kreis, Städteregion Aachen, Stadt Aachen, Bonn, Essen, Hagen, Köln, Leverkusen, Brilon, Detmold, Eschweiler, Gütersloh, Herten, Herzogenrath, Iserlohn, Lünen, Paderborn, Rheine, Unna, Versmold, Warstein und Wassenberg.
5. November 2018
Grußwort Frau Annemieke Traag, Gedeputeerde der Provinz Overijssel, Niederlande