MENÜ
Minister
Unsere
Empfehlungen
NRW beim Bund
NRW BEI DER EU
Internationales
Entwicklungszusammenarbeit
ENGAGIEREN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
INTERNATIONALE AKADEMIE IN BONN
In der Landesvertretung stellten die Autoren Werner Sonne und Thomas Kreutzmann ihr Buch „Schuld und Leid. Das Trauma von Flucht und Vertreibung vor“ und diskutierten mit der ehemaligen Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters und der deutsch-polnischen Journalistin Rosalia Romaniec Fragen der heutigen und zukünftigen Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Deutschland.
Unter dem Titel „Fit for 55: Transformation, Herausforderung, Chance!“ diskutierten Vertreter der EU, von Bund und Land, europäischen Partnerregionen, Industrie und Wissenschaft das Klimapaket der Europäischen Union, das Ende 2022 verabschiedet werden soll. Das Paket wird auch deutliche Auswirkungen auf Industrieregionen und Industrieunternehmen haben. Wie bereiten sich Unternehmen und Regionen schon jetzt auf die neuen Regeln etwa beim Zertifikatehandel oder dem CO2-Zoll vor? Welche Chancen entstehen für Forschung und innovative Projekte? Und wird sich das „Fit for 55“-Paket auf den sozialen Zusammenhalt auswirken?
In unserer Reihe "Europa erlesen" in Kooperation mit dem Literaturbüro NRW las der tschechische Autor Jaroslav Rudiš aus seinem Roman "Winterbergs letzte Reise"
Die Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Josefine Paul, hat sich im Bundesrat für Frauenrechte stark gemacht. sie unterstützt ausdrücklich einen Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission vom Frühjahr 2022 zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.
Die Konferenz zur Zukunft Europas hat ihren finalen Bericht vorgelegt. Am Europatag, den 9. Mai 2022, wurden die Schlussfolgerungen der Konferenz vorgestellt und an die Spitzen der drei Institutionen übergeben. Auf unserer Online-Veranstaltung diskutierten Axel Schäfer MdB, Mitglied der Plenarversammlung für den Deutschen Bundestag, Joy Clara Schäflein, Mitglied der Plenarversammlung als Botschafterin des Europäischen Bürgerforums zum Thema „Rechtstaatlichkeit“, Dr. Funda Tekin, Direktorin, Institut für Europäische Politik sowie Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Bevollmächtigter des Landes beim Bund, die wichtigsten Vorschläge der Konferenz.
In unserer Reihe Europa erlesen war der slowenische Dichter, Schriftsteller, Lektor und Journalist Aleš Šteger in der Landesvertretung zu Gast und las aus seinen Prosa- und Lyrikwerken. Begleitet wurde er vom Akkordeonisten Jure Tori. Durch den Abend führte Michael Serrer vom Literaturbüro NRW.
Die Konferenz zur Zukunft Europas ist angetreten, um bis 2022 Antworten für die Zukunft der Europäischen Demokratie zu formulieren und die nächsten Schritte der europäischen Integration vorzuzeichnen. Europastaatssekretär Mark Speich berichtete in unserer Online-Veranstaltung aus der ersten Plenarversammlung. Katrin Böttger, Direktorin des Institut für Europäische Politik, skizzierte die Erwartungen, die an die Zukunftskonferenz gerichtet sind. Die Moderation hatte die freie Moderatorin Pia Schulte.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 18.00 bis 19.45 Uhr, Zoom-Webinar
In der Reihe „Europa erlesen“ begrüßte Staatssekretär Dr. Mark Speich den portugiesischen Autoren José Luís Peixoto. Dieser las aus dem nach seinem Heimatdorf benannten Roman Galveias, im dem er vor dem Hintergrund eines buchstäblich kosmischen Ereignisses ausdrucksstark und poetisch Menschen und Eigenheiten seiner Heimat aufleben lässt. Auszüge aus der deutschen Fassung trug die Übersetzerin des Werkes Ilse Dick vor. Die Moderation hatte der Leiter des Literaturbüros NRW Michael Serrer.
Auf Einladung von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen diskutierten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard) Richter des Bundesverfassungsgerichts von 1987 bis 1999, Prof. Dr. hab. Ewa Łętowska Richterin am Verfassungstribunal der Republik Polen (2002 -2011) Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Gábor Mészáros Senior Lecturer an der Universität Pécs, Ungarn. Moderation: Helene Bubrowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung.